Anzeige

Grenzen der Anpassung: Neues Forschungsprojekt zu Flusshochwasser

Flusshochwässer sind das Thema des neuen Forschungsprojekts „LIMIT2ADAPT“. Die Hydrologin PD Dr. Heidi Kreibich (GFZ Helmholtz-Zentrum für ...

Auftakt für „Norddeutsches Kompetenzcluster Drohnenabwehr“

Die norddeutschen Küstenländer wollen bei der Drohnenabwehr zusammenarbeiten. Darauf haben sich die Innenministerinnen und -minister sowie ...

UBA-Studie „Klimaresiliente kritische Infrastrukturen“ erschienen

Ein vom Umweltbundesamt beauftragter Forschungsbericht untersucht die Anforderungen an kommunale Klimarisikoanalysen und Klimaanpassungskonzepte vor ...

Anzeige

Programm zur Klimaanpassung im Rheinischen Revier wird um 40 Millionen Euro aufgestockt

Bund und Land Nordrhein-Westfalen stellen weitere 40 Millionen Euro für das Förderprogramm „Klimaanpassung im Rheinischen Revier – Attraktives ...

Wasserstoff aus Abwasser durch Elektrolyse – im Labormaßstab

Abwasser kann sauberes Wasser als Quelle für die Wasserstoffproduktion ersetzen. Das zeigen im September 2025 veröffentliche Forschungsergebnisse ...

6,5 Millionen Liter wassergefährdende Stoffe im Jahr 2024 bei Unfällen ausgetreten

Im Jahr 2024 sind in Deutschland bei Unfällen rund 6,5 Millionen Liter wassergefährdende Stoffe unkontrolliert in die Umwelt ausgetreten, das waren ...

KIT: Mit einem KI-Weltmodell das Erdsystem simulieren

Waldbrände, Überschwemmungen oder Dürren: Eine Künstliche Intelligenz (KI) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) soll künftig helfen, ...

NRW-Preis Ressourcenschonung für Hochwasserschutzsystem

Die Waterblokk GmbH aus Geilenkirchen ist mit dem Hauptpreis des 2025 erstmals verliehenen NRW-Preises Ressourcenschonung der Effizienz-Agentur NRW ...

Klimaneutrales Bauen: Eckpunkte für neues Bundesforschungszentrum

Die Bundesregierung hat in ihrer Antwort (Bundestags-Drucksache 21/2443) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen die Schritte zur ...