Anzeige

Niedersachsen: Koordinierungszentrum Moorbodenschutz am Start

Das Niedersächsische Koordinierungszentrum Moorbodenschutz hat seine Arbeit aufgenommen. Das Koordinierungszentrum ist aufgrund des zentralen ...

Vierte Reinigungsstufe: Knapp 80 Prozent der Deutschen unterstützen Kostenbeteiligung der Pharma- und Kosmetik-Industrie

Eine repräsentative Umfrage unter 5000 Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland im Auftrag des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) zeigt: Fast 80 ...

Retrospektive Screening-Untersuchung auf Biozide in Schwebstoffen an urbanen Standorten

In einem Forschungsvorhaben wurde die Biozid-Belastung von Schwebstoffen in größeren deutschen Flüssen untersucht. Die bisher spärliche Datenlage ...

Anzeige

Wolfgang Schanz 70 Jahre

Am 8. Mai 2025 vollendet Stadtdirektor a. D. Dipl.-Ing. Wolfgang Schanz sein 70. Lebensjahr. Wolfgang Schanz war bis zum 31. März 2020 Leiter des ...

Factsheet des Umweltbundesamts zur Nutzung der Wasserkraft veröffentlicht

Das Umweltbundesamt (UBA) hat ein Papier (Factsheet) veröffentlicht, in dem es „Leitplanken für die Stromerzeugung aus Wasserkraft“ empfiehlt. ...

Rheinland-Pfalz: Förderung für Machbarkeitsstudie „Energieregion Abwasserwerke Rheinland-Pfalz“

Das Umweltministerium Rheinland-Pfalz unterstützt die Erstellung der Machbarkeitsstudie „Energieregion Abwasserwerke Rheinland-Pfalz“. Ein ...

Forschungsprojekte zur Langzeitüberwachung von Moorböden für den Klimaschutz gestartet

Ein deutschlandweites Monitoring des Thünen-Instituts für Agrarklimaschutz soll jetzt die Daten für die einheitliche Beschreibung und Bewertung der ...

Deutsch-niederländische Kooperation für einen besseren Zustand der Ems wird fortgeführt

Wie kann der Schlicküberschuss im Ems-Ästuar verringert, der ökologische Zustand der Ems verbessert und die Klimaresillienz erhöht werden? Fragen, ...

Förderung für Projekte zur kreislauffähigen Wertschöpfung

Auf Initiative Deutschlands und Kanadas hat die europäische Forschungsinitiative Eureka einen internationalen Förderaufruf für Forschungs- und ...

Neues Portal des Deutschen Wetterdienstes zu Naturgefahren und Folgen

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat das neue „Naturgefahrenportal“ live geschaltet. In dem Portal im Internet können sich Bürgerinnen und ...