
Tag der Wassersensiblen, 29. November 2022, 10 - 15 Uhr
Immer häufiger auftretende Starkregenereignisse, die zur Überflutung von Wohn- und Industriegebieten führten, haben die Schadenssummen in den letzten Jahren in die Höhe schnellen lassen....

Frankreich und Deutschland stärken ihre Zusammenarbeit im Umweltbereich
Anlässlich des Deutsch-Französischen Ministerrates am 22. Januar 2023 beschlossen die Umweltminister von Deutschland und Frankreich, Steffi Lemke bzw. Christophe Béchu, in den nächsten Jahren im...

Westerwald: GIS zur Hochwasservorsorge erweitert
Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld (Rheinland-Pfalz, Westerwald) hat im Nachgang zu der zerstörerischen Flut im Ahrtal vom Sommer 2021 ihr Geoinformationssystem so erweitert, dass für...
Blaualgenwachstum schon seit Jahrtausenden anthropogen beeinflusst
Das übermäßige Wachstum von zum Teil giftigen Blaualgen in Gewässern ist kein Phänomen der Neuzeit. Der Mensch hat es schon vor Jahrtausenden beeinflusst. Das zeigt nun erstmals die Untersuchung...
Bodenversiegelung auch in ländlichen Gebieten wichtiger Faktor für schlechte Wasserqualität
Bodenversiegelung ist nicht nur im urbanen Raum ein Problem. Rund 20 Prozent der neu versiegelten Flächen in Deutschland liegen in ländlichen Gebieten. Dies hat deutliche Auswirkungen auf die...
BMBF-Förderung für alternative Rohstoffe zur Wasserstofferzeugung
Das Bundesforschungsministerium will die künstliche Photosynthese und die Nutzung alternativer Rohstoffe zur Wasserstofferzeugung fördern. Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von...

Stadtentwässerung Dresden entwickelt und erprobt Konzept für Krisen
Die Stadtentwässerung Dresden hat ein Konzept für Krisen entwickelt und einen Krisenstab aufgestellt. Dabei wurde mit einem Beratungsunternehmen aus Wien kooperiert, das auf solche Fälle...

Mangel an Auszubildenden: Berliner Wasserbetriebe kooperieren mit Schulen der Region
Die Berliner Wasserbetriebe und die Oberschule am Airport in Schönefeld schließen eine Kooperation. So will sich das Unternehmen direkt bei künftigen Auszubildenden und dual Studierenden ins...

Helge Wendenburg 70 Jahre
Am 6. Februar 2023 vollendet MinDir a. D. Dr. Helge Wendenburg, ehemaliges Mitglied des Vorstands der DWA und Träger der Ehrennadel, sein 70. Lebensjahr. Beruflich war Helge Wendenburg vor dem...
Bayern fördert Bau von vierten Reinigungsstufen auf Kläranlagen
Mit einem neuen Förderprogramm soll der Bau der vierten Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen in Bayern unterstützt werden. In einem ersten Schritt wurde eine Pilotanlage auf der Kläranlage...
Bodenbericht der Europäischen Umweltagentur veröffentlicht
Die Europäische Umweltagentur (EEA) hat den Bericht „Soil Monitoring i Europe” veröffentlicht. Dieser enthält einen Kernsatz von Bodenindikatoren und kritischen Grenzwerten für die...

Tag der Wassersensiblen, 29. November 2022, 10 - 15 Uhr
Immer häufiger auftretende Starkregenereignisse, die zur Überflutung von Wohn- und Industriegebieten führten, haben die Schadenssummen in den letzten Jahren in die Höhe schnellen lassen....

Frankreich und Deutschland stärken ihre Zusammenarbeit im Umweltbereich
Anlässlich des Deutsch-Französischen Ministerrates am 22. Januar 2023 beschlossen die Umweltminister von Deutschland und Frankreich, Steffi Lemke bzw. Christophe Béchu, in den nächsten Jahren im...

Westerwald: GIS zur Hochwasservorsorge erweitert
Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld (Rheinland-Pfalz, Westerwald) hat im Nachgang zu der zerstörerischen Flut im Ahrtal vom Sommer 2021 ihr Geoinformationssystem so erweitert, dass für...
Blaualgenwachstum schon seit Jahrtausenden anthropogen beeinflusst
Das übermäßige Wachstum von zum Teil giftigen Blaualgen in Gewässern ist kein Phänomen der Neuzeit. Der Mensch hat es schon vor Jahrtausenden beeinflusst. Das zeigt nun erstmals die Untersuchung...
BMBF-Förderung für alternative Rohstoffe zur Wasserstofferzeugung
Das Bundesforschungsministerium will die künstliche Photosynthese und die Nutzung alternativer Rohstoffe zur Wasserstofferzeugung fördern. Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von...

Stadtentwässerung Dresden entwickelt und erprobt Konzept für Krisen
Die Stadtentwässerung Dresden hat ein Konzept für Krisen entwickelt und einen Krisenstab aufgestellt. Dabei wurde mit einem Beratungsunternehmen aus Wien kooperiert, das auf solche Fälle...

Mangel an Auszubildenden: Berliner Wasserbetriebe kooperieren mit Schulen der Region
Die Berliner Wasserbetriebe und die Oberschule am Airport in Schönefeld schließen eine Kooperation. So will sich das Unternehmen direkt bei künftigen Auszubildenden und dual Studierenden ins...

Helge Wendenburg 70 Jahre
Am 6. Februar 2023 vollendet MinDir a. D. Dr. Helge Wendenburg, ehemaliges Mitglied des Vorstands der DWA und Träger der Ehrennadel, sein 70. Lebensjahr. Beruflich war Helge Wendenburg vor dem...
Bayern fördert Bau von vierten Reinigungsstufen auf Kläranlagen
Mit einem neuen Förderprogramm soll der Bau der vierten Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen in Bayern unterstützt werden. In einem ersten Schritt wurde eine Pilotanlage auf der Kläranlage...
UBA: Klimaverträgliche öffentliche Beschaffung noch am Anfang
Bei der klimaverträglichen öffentlichen Beschaffung stehe Deutschland zwar noch am Anfang. Dennoch seien große Schritte gemacht und eine jahrzehntelange Überzeugungsarbeit geleistet worden. Das...
Bayern: Nur noch elf Prozent des Klärschlamms im Jahr 2021 stofflich verwertet
Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, wurden im Jahr 2021 von den öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen in Bayern rund 287 100 Tonnen Trockenmasse Klärschlamm entsorgt. In die mit...

Tag der Wassersensiblen, 29. November 2022, 10 - 15 Uhr
Immer häufiger auftretende Starkregenereignisse, die zur Überflutung von Wohn- und Industriegebieten führten, haben die Schadenssummen in den letzten Jahren in die Höhe schnellen lassen....

Frankreich und Deutschland stärken ihre Zusammenarbeit im Umweltbereich
Anlässlich des Deutsch-Französischen Ministerrates am 22. Januar 2023 beschlossen die Umweltminister von Deutschland und Frankreich, Steffi Lemke bzw. Christophe Béchu, in den nächsten Jahren im...

Westerwald: GIS zur Hochwasservorsorge erweitert
Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld (Rheinland-Pfalz, Westerwald) hat im Nachgang zu der zerstörerischen Flut im Ahrtal vom Sommer 2021 ihr Geoinformationssystem so erweitert, dass für...
Blaualgenwachstum schon seit Jahrtausenden anthropogen beeinflusst
Das übermäßige Wachstum von zum Teil giftigen Blaualgen in Gewässern ist kein Phänomen der Neuzeit. Der Mensch hat es schon vor Jahrtausenden beeinflusst. Das zeigt nun erstmals die Untersuchung...
Bodenversiegelung auch in ländlichen Gebieten wichtiger Faktor für schlechte Wasserqualität
Bodenversiegelung ist nicht nur im urbanen Raum ein Problem. Rund 20 Prozent der neu versiegelten Flächen in Deutschland liegen in ländlichen Gebieten. Dies hat deutliche Auswirkungen auf die...

Helge Wendenburg 70 Jahre
Am 6. Februar 2023 vollendet MinDir a. D. Dr. Helge Wendenburg, ehemaliges Mitglied des Vorstands der DWA und Träger der Ehrennadel, sein 70. Lebensjahr. Beruflich war Helge Wendenburg vor dem...
Bodenbericht der Europäischen Umweltagentur veröffentlicht
Die Europäische Umweltagentur (EEA) hat den Bericht „Soil Monitoring i Europe” veröffentlicht. Dieser enthält einen Kernsatz von Bodenindikatoren und kritischen Grenzwerten für die...
acatech: Deutschland muss Stickstoff-Überschüsse in der Landwirtschaft dringend abbauen
acatech, die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, fordert deutlich schärfere Grenzwerte für die Stickstoffdüngung und empfiehlt Anreize für nachhaltige Bewirtschaftungsstrukturen. Auf...
UBA: Klimaverträgliche öffentliche Beschaffung noch am Anfang
Bei der klimaverträglichen öffentlichen Beschaffung stehe Deutschland zwar noch am Anfang. Dennoch seien große Schritte gemacht und eine jahrzehntelange Überzeugungsarbeit geleistet worden. Das...

Rolf Pecher gestorben
Am 14. Januar 2023 ist Prof. Dr.-Ing. Rolf Pecher, Ehrenmitglied der DWA, im Alter von 80 Jahren gestorben. Rolf Pecher ist der Fachwelt besonders als ausgewiesener Experte für...

Yane Conradi neue Professorin für Raum- und Umweltmanagement an der Hochschule Koblenz
Seit Dezember 2022 verstärkt eine neue Professorin den Fachbereich bauen - kunst - werkstoffe der Hochschule Koblenz: Bauassessorin Yane Conradi übernimmt am RheinMoselCampus die Professur für...

Tag der Wassersensiblen, 29. November 2022, 10 - 15 Uhr
Immer häufiger auftretende Starkregenereignisse, die zur Überflutung von Wohn- und Industriegebieten führten, haben die Schadenssummen in den letzten Jahren in die Höhe schnellen lassen....

Helge Wendenburg 70 Jahre
Am 6. Februar 2023 vollendet MinDir a. D. Dr. Helge Wendenburg, ehemaliges Mitglied des Vorstands der DWA und Träger der Ehrennadel, sein 70. Lebensjahr. Beruflich war Helge Wendenburg vor dem...

Rolf Pecher gestorben
Am 14. Januar 2023 ist Prof. Dr.-Ing. Rolf Pecher, Ehrenmitglied der DWA, im Alter von 80 Jahren gestorben. Rolf Pecher ist der Fachwelt besonders als ausgewiesener Experte für...

Markus Disse 60 Jahre
Am 7. Januar 2023 vollendete Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Disse, früher Mitglied des Vorstands der DWA, Vorsitzender der Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften in der DWA und Vorsitzender des...

Jürgen Hulsch gestorben
Am 27. Dezember 2022 ist Ministerialdirigent a. D. Dipl.-Ing. Jürgen Hulsch gestorben. Er wurde 87 Jahre alt. Jürgen Hulsch war seit den 1970er-Jahren in der DWA bzw. der früheren ATV auf vielen...
DWA-Jahrbuch 2023 online
Das DWA-Jahrbuch 2023 ist erschienen, ausschließlich online über die Website der DWA. Mit ihrem Jahrbuch bietet die DWA einen umfassenden Überblick über ihre vielfältigen Aktivitäten im...

BIM in der Wasserwirtschaft: buildingSMART, DVGW und DWA unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
buildingSMART Deutschland, der DVGW und die DWA kooperieren zukünftig auf dem Gebiet von Building Information Modeling (BIM) in der Wasserwirtschaft. Mit der Kooperation sollen in den drei...
Online, Print oder PDF - DWA-Branchenführer Wasser- und Abfallwirtschaft 2023
Klassisch als Printmedium, Online oder als PDF - der DWA-Branchenführer Wasser- und Abfallwirtschaft ist und bleibt das Kompendium über den deutschen Wasser-, Abwasser- und Abfallmarkt. Wie gewohnt...

Roadmap 2030 – DVGW und DWA erarbeiten konkrete Handlungsempfehlungen
Der Klimawandel hat zusammen mit gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Veränderungen Auswirkungen auf das Wasserdargebot und den Wasserbedarf in Deutschland. Die erforderlichen...
DWA: Auftragswertberechnung für Planungsleistungen darf europarechtlich nicht gekippt werden
Die Zusammenrechnung von Planungsleistungen einzelner Gewerke bei Projekten der Wasserwirtschaft würde den Wettbewerb bremsen und mittelständische Planungsbüros gefährden. Diese Position vertritt...

Hans Rüffer gestorben
Am 13. November 2022 ist unser sehr geschätzter Kollege und frühere Leiter des Fachgebietes Wasser- und Abwasserchemie des Instituts für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Leibniz...