Fachinformationen rund um Wasser, Wirtschaft & Umwelt

Anzeige

Forschungsprojekte zur Langzeitüberwachung von Moorböden für den Klimaschutz gestartet

Ein deutschlandweites Monitoring des Thünen-Instituts für Agrarklimaschutz soll jetzt die Daten für die einheitliche Beschreibung und Bewertung der ...

Deutsch-niederländische Kooperation für einen besseren Zustand der Ems wird fortgeführt

Wie kann der Schlicküberschuss im Ems-Ästuar verringert, der ökologische Zustand der Ems verbessert und die Klimaresillienz erhöht werden? Fragen, ...

Anzeige

Förderung für Projekte zur kreislauffähigen Wertschöpfung

Auf Initiative Deutschlands und Kanadas hat die europäische Forschungsinitiative Eureka einen internationalen Förderaufruf für Forschungs- und ...

Neues Portal des Deutschen Wetterdienstes zu Naturgefahren und Folgen

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat das neue „Naturgefahrenportal“ live geschaltet. In dem Portal im Internet können sich Bürgerinnen und ...

Schon früh im Jahr braucht die Ruhr Wasser aus den Talsperren

Februar und März 2025 waren im Ruhreinzugsgebiet so trocken wie seit 1929 nicht mehr. Ausgerechnet die Monate, die in der Regel dem Aufstau des ...

TU Dresden und UNU-FLORES der Vereinten Nationen wollen Zentrum für Klimaresilienz und Nachhaltigkeit aufbauen

Die Technische Universität Dresden und die United Nations University (UNU) haben ein Memorandum of Agreement zur Gründung des UNU-Hubs Climate ...

Regionalbüros zum natürlichen Klimaschutz gegründet

Mit dem Start von Regionalbüros in bislang 13 Bundesländern (Stand Anfang April 2025) geht das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) des ...

Bodenüberwachung: Einigung zwischen Rat und Parlament der EU

Das Europäische Parlament und der Rat der EU-Staaten haben sich auf eine neue Richtlinie zur Bodenüberwachung geeinigt. Ihr vorrangiges Ziel besteht ...

Förderung für Kommunen: Neue Konzepte für nachhaltige Klimaanpassung und Natürlichen Klimaschutz

Das Bundesumweltministerium hat einen neuen Förderaufruf zur Förderrichtlinie „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ (DAS) ...

Baden-Württemberg: 212,2 Millionen Euro in die kommunale Wasserwirtschaft

Das Umweltministerium Baden-Württemberg unterstützt auch im Jahr 2025 wieder Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg in der Wasserversorgung, ...