Habring-3521.jpg)
Renexpo Interhydro: Fachmesse für Wasserkraft
Am 30. und 31. März wird das Messezentrum Salzburg mit der Renexpo Interhydro zum Branchentreffpunkt der Wasserkraft. Informationsplattform für Anbieter und Kunden Planer,...
Titicacasee "Bedrohter See" des Jahres 2023
Bereits zum zweiten Mal ernennen der Global Nature Fund und das Netzwerk Living Lakes den Titicacasee zum „Bedrohten See des Jahres”. Nach wie vor leidet der größte Süßwasserspeicher...
Schadstoffe in Deutschland – 2007 bis 2021
Einen Überblick über die Daten des deutschen PRTR (Pollutant Release and Transfer Register) gibt das Umweltbundesamt in einer neuen Broschüre. Für jeden Schadstoff werden die Anzahl der...
BMBF-Förderung für kommunales Bildungsmanagement
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung beabsichtigt die Förderung eines Netzwerks regional tätiger Entwicklungsagenturen für kommunales Bildungsmanagement (REAB) und zusätzlicher...

Nachrüstung von Regenklärbecken mit Filtereinheiten
Im Rahmen des Projekts „Nachrüstung von Regenklärbecken mit Filtereinheiten zur Optimierung des Stoffrückhalts (NaReFil)” soll ein filterbasiertes Optimierungskonzept für...
Labornetz der EU-Gesundheitsbehörde HERA nimmt Betrieb auf
Das Labor-Netzwerk der EU-Gesundheitsbehörde HERA nimmt seine Arbeit auf. Das Netz mit der Bezeichnung DURABLE wird vom Institut Pasteur koordiniert und umfasst achtzehn Laboratorien in der EU. Es...

Bernd Hünting im Ruhestand
Nach 25-jähriger Tätigkeit beim Abwasserzweckverband Breisgauer Bucht (Baden-Württemberg) ist der Erste Geschäftsführer Dipl.-Ing. Bernd Hünting zum 1. Januar 2023 in den Ruhestand gewechselt....
Schweiz: Fällmittel knapp, aber Lage unter Kontrolle
In der Schweiz sind Fällmittel zur Phosphorentfernung auf den Kläranlagen grundsätzlich knapp, die Lage ist aber unter Kontrolle. Dies zeigt eine Umfrage des Verbandes Schweizer Abwasser- und...

Großes Moor bei Gifhorn bereit für den Anstau
Nach zweijähriger Planungs- und Bauzeit schließt der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) die umfangreichen Erd- und Wasserbauarbeiten im...
Klage gegen Irland wegen nicht ordnungsgemäßer Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie
Die EU-Kommission hat Ende Januar 2023 beschlossen, Irland vor dem Gerichtshof der Europäischen Union zu verklagen, weil das Land die Wasserrahmenrichtlinie nicht ordnungsgemäß in nationales Recht...

Frankreich und Deutschland stärken ihre Zusammenarbeit im Umweltbereich
Anlässlich des Deutsch-Französischen Ministerrates am 22. Januar 2023 beschlossen die Umweltminister von Deutschland und Frankreich, Steffi Lemke bzw. Christophe Béchu, in den nächsten Jahren im...
Habring-3521.jpg)
Renexpo Interhydro: Fachmesse für Wasserkraft
Am 30. und 31. März wird das Messezentrum Salzburg mit der Renexpo Interhydro zum Branchentreffpunkt der Wasserkraft. Informationsplattform für Anbieter und Kunden Planer,...
Schadstoffe in Deutschland – 2007 bis 2021
Einen Überblick über die Daten des deutschen PRTR (Pollutant Release and Transfer Register) gibt das Umweltbundesamt in einer neuen Broschüre. Für jeden Schadstoff werden die Anzahl der...
BMBF-Förderung für kommunales Bildungsmanagement
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung beabsichtigt die Förderung eines Netzwerks regional tätiger Entwicklungsagenturen für kommunales Bildungsmanagement (REAB) und zusätzlicher...

Nachrüstung von Regenklärbecken mit Filtereinheiten
Im Rahmen des Projekts „Nachrüstung von Regenklärbecken mit Filtereinheiten zur Optimierung des Stoffrückhalts (NaReFil)” soll ein filterbasiertes Optimierungskonzept für...
Labornetz der EU-Gesundheitsbehörde HERA nimmt Betrieb auf
Das Labor-Netzwerk der EU-Gesundheitsbehörde HERA nimmt seine Arbeit auf. Das Netz mit der Bezeichnung DURABLE wird vom Institut Pasteur koordiniert und umfasst achtzehn Laboratorien in der EU. Es...

Bernd Hünting im Ruhestand
Nach 25-jähriger Tätigkeit beim Abwasserzweckverband Breisgauer Bucht (Baden-Württemberg) ist der Erste Geschäftsführer Dipl.-Ing. Bernd Hünting zum 1. Januar 2023 in den Ruhestand gewechselt....
Schweiz: Fällmittel knapp, aber Lage unter Kontrolle
In der Schweiz sind Fällmittel zur Phosphorentfernung auf den Kläranlagen grundsätzlich knapp, die Lage ist aber unter Kontrolle. Dies zeigt eine Umfrage des Verbandes Schweizer Abwasser- und...
Klage gegen Irland wegen nicht ordnungsgemäßer Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie
Die EU-Kommission hat Ende Januar 2023 beschlossen, Irland vor dem Gerichtshof der Europäischen Union zu verklagen, weil das Land die Wasserrahmenrichtlinie nicht ordnungsgemäß in nationales Recht...

Frankreich und Deutschland stärken ihre Zusammenarbeit im Umweltbereich
Anlässlich des Deutsch-Französischen Ministerrates am 22. Januar 2023 beschlossen die Umweltminister von Deutschland und Frankreich, Steffi Lemke bzw. Christophe Béchu, in den nächsten Jahren im...

Westerwald: GIS zur Hochwasservorsorge erweitert
Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld (Rheinland-Pfalz, Westerwald) hat im Nachgang zu der zerstörerischen Flut im Ahrtal vom Sommer 2021 ihr Geoinformationssystem so erweitert, dass für...
Blaualgenwachstum schon seit Jahrtausenden anthropogen beeinflusst
Das übermäßige Wachstum von zum Teil giftigen Blaualgen in Gewässern ist kein Phänomen der Neuzeit. Der Mensch hat es schon vor Jahrtausenden beeinflusst. Das zeigt nun erstmals die Untersuchung...
Habring-3521.jpg)
Renexpo Interhydro: Fachmesse für Wasserkraft
Am 30. und 31. März wird das Messezentrum Salzburg mit der Renexpo Interhydro zum Branchentreffpunkt der Wasserkraft. Informationsplattform für Anbieter und Kunden Planer,...
Titicacasee "Bedrohter See" des Jahres 2023
Bereits zum zweiten Mal ernennen der Global Nature Fund und das Netzwerk Living Lakes den Titicacasee zum „Bedrohten See des Jahres”. Nach wie vor leidet der größte Süßwasserspeicher...
Schadstoffe in Deutschland – 2007 bis 2021
Einen Überblick über die Daten des deutschen PRTR (Pollutant Release and Transfer Register) gibt das Umweltbundesamt in einer neuen Broschüre. Für jeden Schadstoff werden die Anzahl der...
BMBF-Förderung für kommunales Bildungsmanagement
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung beabsichtigt die Förderung eines Netzwerks regional tätiger Entwicklungsagenturen für kommunales Bildungsmanagement (REAB) und zusätzlicher...
Labornetz der EU-Gesundheitsbehörde HERA nimmt Betrieb auf
Das Labor-Netzwerk der EU-Gesundheitsbehörde HERA nimmt seine Arbeit auf. Das Netz mit der Bezeichnung DURABLE wird vom Institut Pasteur koordiniert und umfasst achtzehn Laboratorien in der EU. Es...

Bernd Hünting im Ruhestand
Nach 25-jähriger Tätigkeit beim Abwasserzweckverband Breisgauer Bucht (Baden-Württemberg) ist der Erste Geschäftsführer Dipl.-Ing. Bernd Hünting zum 1. Januar 2023 in den Ruhestand gewechselt....
Schweiz: Fällmittel knapp, aber Lage unter Kontrolle
In der Schweiz sind Fällmittel zur Phosphorentfernung auf den Kläranlagen grundsätzlich knapp, die Lage ist aber unter Kontrolle. Dies zeigt eine Umfrage des Verbandes Schweizer Abwasser- und...

Großes Moor bei Gifhorn bereit für den Anstau
Nach zweijähriger Planungs- und Bauzeit schließt der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) die umfangreichen Erd- und Wasserbauarbeiten im...
Klage gegen Irland wegen nicht ordnungsgemäßer Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie
Die EU-Kommission hat Ende Januar 2023 beschlossen, Irland vor dem Gerichtshof der Europäischen Union zu verklagen, weil das Land die Wasserrahmenrichtlinie nicht ordnungsgemäß in nationales Recht...

Frankreich und Deutschland stärken ihre Zusammenarbeit im Umweltbereich
Anlässlich des Deutsch-Französischen Ministerrates am 22. Januar 2023 beschlossen die Umweltminister von Deutschland und Frankreich, Steffi Lemke bzw. Christophe Béchu, in den nächsten Jahren im...

Westerwald: GIS zur Hochwasservorsorge erweitert
Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld (Rheinland-Pfalz, Westerwald) hat im Nachgang zu der zerstörerischen Flut im Ahrtal vom Sommer 2021 ihr Geoinformationssystem so erweitert, dass für...
Habring-3521.jpg)
Renexpo Interhydro: Fachmesse für Wasserkraft
Am 30. und 31. März wird das Messezentrum Salzburg mit der Renexpo Interhydro zum Branchentreffpunkt der Wasserkraft. Informationsplattform für Anbieter und Kunden Planer,...

Bernd Hünting im Ruhestand
Nach 25-jähriger Tätigkeit beim Abwasserzweckverband Breisgauer Bucht (Baden-Württemberg) ist der Erste Geschäftsführer Dipl.-Ing. Bernd Hünting zum 1. Januar 2023 in den Ruhestand gewechselt....

Helge Wendenburg 70 Jahre
Am 6. Februar 2023 vollendet MinDir a. D. Dr. Helge Wendenburg, ehemaliges Mitglied des Vorstands der DWA und Träger der Ehrennadel, sein 70. Lebensjahr. Beruflich war Helge Wendenburg vor dem...

Rolf Pecher gestorben
Am 14. Januar 2023 ist Prof. Dr.-Ing. Rolf Pecher, Ehrenmitglied der DWA, im Alter von 80 Jahren gestorben. Rolf Pecher ist der Fachwelt besonders als ausgewiesener Experte für...

Markus Disse 60 Jahre
Am 7. Januar 2023 vollendete Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Disse, früher Mitglied des Vorstands der DWA, Vorsitzender der Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften in der DWA und Vorsitzender des...

Jürgen Hulsch gestorben
Am 27. Dezember 2022 ist Ministerialdirigent a. D. Dipl.-Ing. Jürgen Hulsch gestorben. Er wurde 87 Jahre alt. Jürgen Hulsch war seit den 1970er-Jahren in der DWA bzw. der früheren ATV auf vielen...
DWA-Jahrbuch 2023 online
Das DWA-Jahrbuch 2023 ist erschienen, ausschließlich online über die Website der DWA. Mit ihrem Jahrbuch bietet die DWA einen umfassenden Überblick über ihre vielfältigen Aktivitäten im...

BIM in der Wasserwirtschaft: buildingSMART, DVGW und DWA unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
buildingSMART Deutschland, der DVGW und die DWA kooperieren zukünftig auf dem Gebiet von Building Information Modeling (BIM) in der Wasserwirtschaft. Mit der Kooperation sollen in den drei...
Online, Print oder PDF - DWA-Branchenführer Wasser- und Abfallwirtschaft 2023
Klassisch als Printmedium, Online oder als PDF - der DWA-Branchenführer Wasser- und Abfallwirtschaft ist und bleibt das Kompendium über den deutschen Wasser-, Abwasser- und Abfallmarkt. Wie gewohnt...

Roadmap 2030 – DVGW und DWA erarbeiten konkrete Handlungsempfehlungen
Der Klimawandel hat zusammen mit gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Veränderungen Auswirkungen auf das Wasserdargebot und den Wasserbedarf in Deutschland. Die erforderlichen...
DWA: Auftragswertberechnung für Planungsleistungen darf europarechtlich nicht gekippt werden
Die Zusammenrechnung von Planungsleistungen einzelner Gewerke bei Projekten der Wasserwirtschaft würde den Wettbewerb bremsen und mittelständische Planungsbüros gefährden. Diese Position vertritt...