
Spannendes Webinar: Self-Service Analytics zur Effizienzsteigerungen in der Abwasserwirtschaft
Sie möchten zum Vorreiter für datengetriebene Effizienzsteigerungen in der Abwasserwirtschaft werden? Die Nutzung von Daten verspricht wertvolle Erkenntnisse und kann dabei helfen,...

Erweiterung der Kläranlage von Merck um eine vierte Reinigungsstufe
Als erstes Industrieunternehmen in Südhessen will der Darmstädter Wissenschafts- und Technologiekonzerns Merck seine Industriekläranlage um eine vierte Reinigungsstufe erweitern. Die zusätzliche...

Entwicklung von Turbinenschaufeln mit integriertem Antrieb
Strömungstechniker und Elektroingenieure der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickeln gemeinsam Turbinenschaufeln mit integrierten Spezialantrieben. Die eingebauten Motoren sorgen dafür,...

Kampfstoffe: Sanierung des Dethlinger Teichs
Das niedersächsische Umweltministerium hat eine Vereinbarung mit dem Heidekreis unterzeichnet und stellt damit weitere 38,4 Millionen Euro für die vollständige Sanierung des Dethlinger Teichs...
Projekt zu Klimawandel und Starkregen
Das Projekt KARE (Klimawandelanpassung auf regionaler Ebene) untersucht im Süden Deutschlands, wie sich Starkregen lokal auswirkt. Ziel ist es, Städte für die Folgen des Klimawandels zu...
Forschungsprojekt zu hitzeresilienten Stadtquartieren
Beraten, qualifizieren, umsetzen - das steht im Mittelpunkt des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „HeatResilientCity II”. Ziel ist es dabei, viele...
Projekt zu Auswirkungen von Mikroplastik auf landwirtschaftlich genutzte Böden
Die Auswirkungen von Mikroplastik auf die Qualität von Böden und das Wachstum landwirtschaftlicher Nutzpflanzen stehen im Mittelpunkt eines neuen interdisziplinären Forschungsvorhabens an der...
Neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel angenommen
Die Europäische Kommission hat eine neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel angenommen. Die Strategie soll den Weg zur Vorbereitung auf die unvermeidbaren Auswirkungen des...
Neun Wetterlagen führen zu extremen Niederschlägen im Mittelmeerraum
Neun Großwetterlagen führen zu extremen Niederschlägen in der Mittelmeerregion. Mit neuen Erkenntnissen über diese Großwetterlagen könnte es zukünftig möglich sein, die extremen Regenfälle...
BIM-basierte Planungshilfen für Arbeitsstätten machbar?
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat den Bericht „Machbarkeitsstudie für BIM-basierte Planungshilfen für Arbeitsstätten” veröffentlicht. Die Studie fasst...
Brandenburg: Niedrigwasserkonzept vorgelegt
In Brandenburg wurde im Februar 2021 ein Landesniedrigwasserkonzept veröffentlicht. Damit hat das Umwelt- und Klimaschutzministerium des Landes seine Handlungsstrategie sowie einen Maßnahmenplan...

Spannendes Webinar: Self-Service Analytics zur Effizienzsteigerungen in der Abwasserwirtschaft
Sie möchten zum Vorreiter für datengetriebene Effizienzsteigerungen in der Abwasserwirtschaft werden? Die Nutzung von Daten verspricht wertvolle Erkenntnisse und kann dabei helfen,...

Erweiterung der Kläranlage von Merck um eine vierte Reinigungsstufe
Als erstes Industrieunternehmen in Südhessen will der Darmstädter Wissenschafts- und Technologiekonzerns Merck seine Industriekläranlage um eine vierte Reinigungsstufe erweitern. Die zusätzliche...

Kampfstoffe: Sanierung des Dethlinger Teichs
Das niedersächsische Umweltministerium hat eine Vereinbarung mit dem Heidekreis unterzeichnet und stellt damit weitere 38,4 Millionen Euro für die vollständige Sanierung des Dethlinger Teichs...
Projekt zu Klimawandel und Starkregen
Das Projekt KARE (Klimawandelanpassung auf regionaler Ebene) untersucht im Süden Deutschlands, wie sich Starkregen lokal auswirkt. Ziel ist es, Städte für die Folgen des Klimawandels zu...
Forschungsprojekt zu hitzeresilienten Stadtquartieren
Beraten, qualifizieren, umsetzen - das steht im Mittelpunkt des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „HeatResilientCity II”. Ziel ist es dabei, viele...
Projekt zu Auswirkungen von Mikroplastik auf landwirtschaftlich genutzte Böden
Die Auswirkungen von Mikroplastik auf die Qualität von Böden und das Wachstum landwirtschaftlicher Nutzpflanzen stehen im Mittelpunkt eines neuen interdisziplinären Forschungsvorhabens an der...
Neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel angenommen
Die Europäische Kommission hat eine neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel angenommen. Die Strategie soll den Weg zur Vorbereitung auf die unvermeidbaren Auswirkungen des...
BIM-basierte Planungshilfen für Arbeitsstätten machbar?
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat den Bericht „Machbarkeitsstudie für BIM-basierte Planungshilfen für Arbeitsstätten” veröffentlicht. Die Studie fasst...
Brandenburg: Niedrigwasserkonzept vorgelegt
In Brandenburg wurde im Februar 2021 ein Landesniedrigwasserkonzept veröffentlicht. Damit hat das Umwelt- und Klimaschutzministerium des Landes seine Handlungsstrategie sowie einen Maßnahmenplan...
EU-Kommission: Klage gegen Slowenien wegen Versäumnissen bei der Behandlung von Abwasser
Die Europäische Kommission hat beschlossen, Slowenien vor dem Gerichtshof der Europäischen Union wegen Nichteinhaltung der Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Richtlinie...
Wasserhaushalt in der Lausitz nach Ende des Braunkohletagebaus
Die geplante Beendigung des Braunkohletagebaus in der Lausitz ab 2038 wird erhebliche Auswirkungen auf den Grundwasserspiegel der Region haben. Um Tagebau zu ermöglichen, wurde bereits vor 150...

Spannendes Webinar: Self-Service Analytics zur Effizienzsteigerungen in der Abwasserwirtschaft
Sie möchten zum Vorreiter für datengetriebene Effizienzsteigerungen in der Abwasserwirtschaft werden? Die Nutzung von Daten verspricht wertvolle Erkenntnisse und kann dabei helfen,...

Entwicklung von Turbinenschaufeln mit integriertem Antrieb
Strömungstechniker und Elektroingenieure der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickeln gemeinsam Turbinenschaufeln mit integrierten Spezialantrieben. Die eingebauten Motoren sorgen dafür,...

Kampfstoffe: Sanierung des Dethlinger Teichs
Das niedersächsische Umweltministerium hat eine Vereinbarung mit dem Heidekreis unterzeichnet und stellt damit weitere 38,4 Millionen Euro für die vollständige Sanierung des Dethlinger Teichs...
Projekt zu Klimawandel und Starkregen
Das Projekt KARE (Klimawandelanpassung auf regionaler Ebene) untersucht im Süden Deutschlands, wie sich Starkregen lokal auswirkt. Ziel ist es, Städte für die Folgen des Klimawandels zu...
Forschungsprojekt zu hitzeresilienten Stadtquartieren
Beraten, qualifizieren, umsetzen - das steht im Mittelpunkt des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „HeatResilientCity II”. Ziel ist es dabei, viele...
Projekt zu Auswirkungen von Mikroplastik auf landwirtschaftlich genutzte Böden
Die Auswirkungen von Mikroplastik auf die Qualität von Böden und das Wachstum landwirtschaftlicher Nutzpflanzen stehen im Mittelpunkt eines neuen interdisziplinären Forschungsvorhabens an der...
Neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel angenommen
Die Europäische Kommission hat eine neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel angenommen. Die Strategie soll den Weg zur Vorbereitung auf die unvermeidbaren Auswirkungen des...
Neun Wetterlagen führen zu extremen Niederschlägen im Mittelmeerraum
Neun Großwetterlagen führen zu extremen Niederschlägen in der Mittelmeerregion. Mit neuen Erkenntnissen über diese Großwetterlagen könnte es zukünftig möglich sein, die extremen Regenfälle...
BIM-basierte Planungshilfen für Arbeitsstätten machbar?
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat den Bericht „Machbarkeitsstudie für BIM-basierte Planungshilfen für Arbeitsstätten” veröffentlicht. Die Studie fasst...
Brandenburg: Niedrigwasserkonzept vorgelegt
In Brandenburg wurde im Februar 2021 ein Landesniedrigwasserkonzept veröffentlicht. Damit hat das Umwelt- und Klimaschutzministerium des Landes seine Handlungsstrategie sowie einen Maßnahmenplan...
Wasserhaushalt in der Lausitz nach Ende des Braunkohletagebaus
Die geplante Beendigung des Braunkohletagebaus in der Lausitz ab 2038 wird erhebliche Auswirkungen auf den Grundwasserspiegel der Region haben. Um Tagebau zu ermöglichen, wurde bereits vor 150...

Spannendes Webinar: Self-Service Analytics zur Effizienzsteigerungen in der Abwasserwirtschaft
Sie möchten zum Vorreiter für datengetriebene Effizienzsteigerungen in der Abwasserwirtschaft werden? Die Nutzung von Daten verspricht wertvolle Erkenntnisse und kann dabei helfen,...

Digitale Dresdner Abwassertagung (DAT)
20. April 2021 | live | online | interaktiv
Programm und Tickets ab 44,- Euro unter www.DAT.info
Die DAT feiert im 23. Jahr ihres Bestehens eine...
Abwasserbetriebe können Point of Care (PoC)-Antigen-Schnelltests selbst beziehen
Unternehmen und Einrichtungen der öffentlichen Trinkwasserversorgung und der öffentlichen Abwasserentsorgung dürfen seit dem 2. Februar 2021 Antigen-Schnelltests zum Nachweis des Coronavirus...
Tag des Wassers: Bewusstsein schaffen. DWA bietet "Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit" zum Sonderpreis
Einen Monat lang erhalten Kommunen, Wasserverbände und andere Interessierte die „Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit” der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser...

Udo Passavant 100 Jahre
Dipl.-Ing. Udo Passavant, Ehrenmitglied der DWA und früher Vizepräsident der ATV, vollendet am 24. Februar 2021 sein 100. Lebensjahr. Nach dem Studium des Maschinenbaus an der Technischen...
Harro Bode 70 Jahre
Am 20. Februar 2021 vollendet Prof. Dr.-Ing. Harro Bode, früher Mitglied des Vorstands der DWA und Vorstandsvorsitzender des Ruhrverbands, sein 70. Lebensjahr. Harro Bode studierte...
DWA vernetzt internationale Forschung zum Corona-Monitoring über den Abwasserpfad
Kann das Corona-Monitoring über den Abwasserpfad zu einem die Pandemie begleitendenden Früh- und Entwarnsystem entwickelt werden? Können mit einem solchen System Virusmutationen frühzeitig...

Birgit Esser 60 Jahre
Am 15. Februar 2021 vollendet Dr. agr. Birgit Esser ihr 60. Lebensjahr. Birgit Esser ist seit dem 1. Januar 2020 Mitglied des DWA-Vorstands und leitet im Hauptberuf die Bundesanstalt für...
Digitale Woche: Digital Tools & Twins
Die DWA entwickelt ihr Weiterbildungsangebot zur Digitalisierung der Wasserwirtschaft fort. Vom 8. bis 12. März 2021 wird es eine digitale Woche geben mit jeweils 90- bis 120-minütigen WebSeminaren...

Vorreinigung im Regenwassermanagement
Nicht nur Schwermetalle verunreinigen das Niederschlagswasser - es findet sich in unserer Umwelt auch immer mehr Mikroplastik. Soll Regenwasser jedoch vor Ort wieder an die Natur abgegeben werden,...
Baden-Württemberg: Leitfaden "Energiewirtschaft auf Kläranlagen" erschienen
Um das Thema Energie in der Abwasserwirtschaft verstärkt in den Fokus zu rücken, hat das Umweltministerium Baden-Württemberg gemeinsam mit dem DWA-Landesverband Baden-Württemberg den...