
Performance³ - Kläranlagen bedarfsgerecht belüften
Die Wirtschaftlichkeit moderner Kläranlagen wird ganz maßgeblich von dem Energieverbrauch der verschiedenen Prozessschritte während der Abwasseraufbereitung beeinflusst. Besonders der...
Klimafolgenanpassung – Netzwerktreffen (KlimfAb)
Am 5. Mai war es wieder so weit, das KlimfAb-Netzwerk zur Klimafolgenanpassung in der kommunalen Abwasserentsorgung kam zusammen. Mit Fachvorträgen, intensiver Gruppenarbeit und direktem...
Transport von Klärschlamm auf der Straße unterliegt dem Kreislaufwirtschaftsgesetz
Die Beförderung von Klärschlamm durch ein Saug- und Pumpfahrzeug von einer betrieblichen Abwasserbehandlungsanlage zu einer kommunalen Kläranlage unterfällt dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)....
Gewässer setzen Methan frei – auch wenn sie austrocknen
Gewässer sind unterschätzte Quellen von Klimagasen. Nun haben Forschende unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) gezeigt, dass auch trockener...
Wiederansiedlung des Maifischs in die untere Murg
Das Landesumweltministerium Rheinland-Pfalz hat Mitte Juni etwa 410 000 junge Maifische in die untere Murg ausgesiedelt. Von dort aus sollen sie ihre lange Reise ins Meer antreten, in der Hoffnung...

Mikroalgen für die Nährstoffrückführung aus Dünger
Wenn Landwirte ihre Felder düngen, versickert ein Teil des Düngemittels im Boden. Das belastet nicht nur das Grundwasser, auch wichtige Nährstoffe gehen verloren. Forschende der Universität...
Schwammstadtregion Oberfranken
„Smart Sponge Region (SPORE)” - zu Deutsch: „Intelligente Schwammregion” - ist der Titel des Anfang Mai gestarteten Pilotprojektes der Hochschule Hof, das bis Ende Oktober...
Themenseite Hochwasser der Helmholtz-Klima-Initiative
Die Helmholtz-Klima-Initiative hat anlässlich des bevorstehenden Jahrestages der Hochwasserkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz eine Themenseite mit wissenschaftlichen Hintergründen und...

Initiative "Sauberer Phosphor 2029" gestartet
Mehrere Partner haben sich am 1. Juni auf der IFAT zur Initiative „Sauberer Phosphor 2029” zusammengeschlossen. Dazu gehören neben der Gelsenwasser AG die EMG Easy Mining Germany GmbH,...
AMAREX: urbanen Wetterextremen begegnen
Versiegelte und dicht bebaute Flächen lassen bei Starkregen die Wassermassen nicht versickern und heizen sich im Sommer überproportional auf. Zudem schädigen längere Dürreperioden die urbane...
Bevölkerungsschutz: Kompetenzzentrum von Bund und Ländern gegründet
Die Teilnehmenden an der Innenministerkonferenz haben am 2. Juni in Würzburg ein gemeinsames Kompetenzzentrum für den Bevölkerungsschutz gegründet. Dieses Kompetenzzentrum als neue...

Performance³ - Kläranlagen bedarfsgerecht belüften
Die Wirtschaftlichkeit moderner Kläranlagen wird ganz maßgeblich von dem Energieverbrauch der verschiedenen Prozessschritte während der Abwasseraufbereitung beeinflusst. Besonders der...
Klimafolgenanpassung – Netzwerktreffen (KlimfAb)
Am 5. Mai war es wieder so weit, das KlimfAb-Netzwerk zur Klimafolgenanpassung in der kommunalen Abwasserentsorgung kam zusammen. Mit Fachvorträgen, intensiver Gruppenarbeit und direktem...
Transport von Klärschlamm auf der Straße unterliegt dem Kreislaufwirtschaftsgesetz
Die Beförderung von Klärschlamm durch ein Saug- und Pumpfahrzeug von einer betrieblichen Abwasserbehandlungsanlage zu einer kommunalen Kläranlage unterfällt dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)....

Mikroalgen für die Nährstoffrückführung aus Dünger
Wenn Landwirte ihre Felder düngen, versickert ein Teil des Düngemittels im Boden. Das belastet nicht nur das Grundwasser, auch wichtige Nährstoffe gehen verloren. Forschende der Universität...
Schwammstadtregion Oberfranken
„Smart Sponge Region (SPORE)” - zu Deutsch: „Intelligente Schwammregion” - ist der Titel des Anfang Mai gestarteten Pilotprojektes der Hochschule Hof, das bis Ende Oktober...
Themenseite Hochwasser der Helmholtz-Klima-Initiative
Die Helmholtz-Klima-Initiative hat anlässlich des bevorstehenden Jahrestages der Hochwasserkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz eine Themenseite mit wissenschaftlichen Hintergründen und...

Initiative "Sauberer Phosphor 2029" gestartet
Mehrere Partner haben sich am 1. Juni auf der IFAT zur Initiative „Sauberer Phosphor 2029” zusammengeschlossen. Dazu gehören neben der Gelsenwasser AG die EMG Easy Mining Germany GmbH,...
AMAREX: urbanen Wetterextremen begegnen
Versiegelte und dicht bebaute Flächen lassen bei Starkregen die Wassermassen nicht versickern und heizen sich im Sommer überproportional auf. Zudem schädigen längere Dürreperioden die urbane...
Bevölkerungsschutz: Kompetenzzentrum von Bund und Ländern gegründet
Die Teilnehmenden an der Innenministerkonferenz haben am 2. Juni in Würzburg ein gemeinsames Kompetenzzentrum für den Bevölkerungsschutz gegründet. Dieses Kompetenzzentrum als neue...
Deutsche Badegewässer sind weiterhin ausgezeichnet – auch europaweit gute Ergebnisse
Über 96 Prozent der deutschen Badegewässer wurden von der EU-Kommission in der Saison 2021 mit den Noten „ausgezeichnet” oder „gut” eingestuft. Insgesamt erfüllten 98...
Extremwetter oder Klimawandel?
Extremwetterereignisse treten immer heftiger auf. Das wird oft dem Klimawandel zugeschrieben. Doch wie sieht diese Verbindung zwischen extremem Wetter und Klimawandel tatsächlich aus? Linda van...

Performance³ - Kläranlagen bedarfsgerecht belüften
Die Wirtschaftlichkeit moderner Kläranlagen wird ganz maßgeblich von dem Energieverbrauch der verschiedenen Prozessschritte während der Abwasseraufbereitung beeinflusst. Besonders der...
Klimafolgenanpassung – Netzwerktreffen (KlimfAb)
Am 5. Mai war es wieder so weit, das KlimfAb-Netzwerk zur Klimafolgenanpassung in der kommunalen Abwasserentsorgung kam zusammen. Mit Fachvorträgen, intensiver Gruppenarbeit und direktem...
Gewässer setzen Methan frei – auch wenn sie austrocknen
Gewässer sind unterschätzte Quellen von Klimagasen. Nun haben Forschende unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) gezeigt, dass auch trockener...
Wiederansiedlung des Maifischs in die untere Murg
Das Landesumweltministerium Rheinland-Pfalz hat Mitte Juni etwa 410 000 junge Maifische in die untere Murg ausgesiedelt. Von dort aus sollen sie ihre lange Reise ins Meer antreten, in der Hoffnung...
Schwammstadtregion Oberfranken
„Smart Sponge Region (SPORE)” - zu Deutsch: „Intelligente Schwammregion” - ist der Titel des Anfang Mai gestarteten Pilotprojektes der Hochschule Hof, das bis Ende Oktober...
Themenseite Hochwasser der Helmholtz-Klima-Initiative
Die Helmholtz-Klima-Initiative hat anlässlich des bevorstehenden Jahrestages der Hochwasserkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz eine Themenseite mit wissenschaftlichen Hintergründen und...
AMAREX: urbanen Wetterextremen begegnen
Versiegelte und dicht bebaute Flächen lassen bei Starkregen die Wassermassen nicht versickern und heizen sich im Sommer überproportional auf. Zudem schädigen längere Dürreperioden die urbane...
Bevölkerungsschutz: Kompetenzzentrum von Bund und Ländern gegründet
Die Teilnehmenden an der Innenministerkonferenz haben am 2. Juni in Würzburg ein gemeinsames Kompetenzzentrum für den Bevölkerungsschutz gegründet. Dieses Kompetenzzentrum als neue...
Deutsche Badegewässer sind weiterhin ausgezeichnet – auch europaweit gute Ergebnisse
Über 96 Prozent der deutschen Badegewässer wurden von der EU-Kommission in der Saison 2021 mit den Noten „ausgezeichnet” oder „gut” eingestuft. Insgesamt erfüllten 98...
Pestizide, Nitrat und Klimaerwärmung – Vielfachstress für flache Seen
Insbesondere flache Seen leiden unter Vielfachstress, besonders der Pestizid- und Nitrateintrag machen den Seen zu schaffen. Zu diesem Ergebnis kommt ein französisch-deutsches Forschungsteam unter...
Citizen Science: Bürger messen Pegel ihrer Bäche selbst
Am 14./15. Juli 2021 hat die Flutkatastrophe die Menschen an der Kyll überrascht und ihr Leben nachhaltig verändert. Um sie angesichts der zunehmenden Wahrscheinlichkeit von Starkregen und...

Performance³ - Kläranlagen bedarfsgerecht belüften
Die Wirtschaftlichkeit moderner Kläranlagen wird ganz maßgeblich von dem Energieverbrauch der verschiedenen Prozessschritte während der Abwasseraufbereitung beeinflusst. Besonders der...

Wechsel des Geschäftsführers beim DWA-Landesverband Baden-Württemberg
Nach über 20 Jahren erfolgreicher Tätigkeit verlässt Dipl.-Vww. (FH)/Bw (VWA) André Hildebrand den Landesverband. Im Oktober 2000 übernahm er die Leitung der Geschäftsstelle und initiierte in...

Hans Donau 90 Jahre
Am 27. Mai 2022 vollendete Dipl.-Ing. Hans Donau sein 90. Lebensjahr. Hans Donau hat sich in den vergangenen Jahrzehnten nicht nur in seiner Tätigkeit als Vorstandsmitglied im ehemaligen DVWK,...

Andreas Schulz gestorben
Am 5. April 2022 verstarb plötzlich und unerwartet im Alter von 66 Jahren Prof. Dr.-Ing. Andreas Schulz, zuletzt Leiter der Abteilung „Beiträge und Mitglieder” bei...

Wie umfangreich ist ihr Service wirklich?
AERZEN RENTAL ist Ihr idealer Partner für die Realisierung von Komplettlösungen. Unser Team qualifizierter Prozesstechniker steht 365 Tage im Jahr bereit, um in Notfällen...

Kerschensteinerschule in Stuttgart wird Leistungszentrum im Bereich Wasser- und Abwassertechnik
Die Kerschensteinerschule in Stuttgart wird Trainingsort für deutsche und internationale Teilnehmende an Berufswettbewerben. Die Schule ist Technisches Gymnasium, Berufskolleg, Berufsschule und...

Water Technology Champion Lukas Kohl auf der European Vocational Skills Week 2022
Vom 16. bis 20. Mai 2022 fand in Brüssel die bereits sechste European Vocational Skills Week statt. Diese Europäische Woche der Berufsbildung ist eine Initiative der Europäischen Kommission, mit...

IFAT: Neue Chancen und Möglichkeiten für Wasserstoff in den Kommunen
Die IFAT Munich präsentiert auf einer eigenen Sonderfläche in Halle FLG.713/13 neue Chancen und Möglichkeiten rund um Wasserstoff in und aus der Kreislaufwirtschaft. Neue Verfahren ermöglichen...

Wie umfangreich ist ihr Service wirklich?
AERZEN RENTAL ist Ihr idealer Partner für die Realisierung von Komplettlösungen. Unser Team qualifizierter Prozesstechniker steht 365 Tage im Jahr bereit, um in Notfällen Unterstützung...

Hard- und Softwarelösungen für die Gasüberwachung
Die Zukunft des vernetzten Arbeitens ist da: Das tragbare MSA ALTAIR ioTM 4 Gasmessgerät kann ab sofort vorbestellt werden. Nehmen Sie an unseren KOSTENLOSEN virtuellen...

Performance³ - Kläranlagen bedarfsgerecht belüften
Die Wirtschaftlichkeit moderner Kläranlagen wird ganz maßgeblich von dem Energieverbrauch der verschiedenen Prozessschritte während der Abwasseraufbereitung beeinflusst. Besonders der...