Anzeige

Wechsel beim deutschen Nationalkomitee der IWA

Das deutsche Nationalkomitee der International Water Association (IWA) hat wichtige personelle Entscheidungen getroffen. Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin, der das Nationalkomitee seit 2017 höchst erfolgreich führte, legt zum 30. April 2025 das Amt als Vorsitzender nieder. Jardin ist seit seiner Studienzeit in verschiedensten Gremien der IWA tätig und gehört dem deutschen IWA-Nationalkomitee seit mehr als 20 Jahren an. Er hat unter anderem acht Jahre im Programmkomitee für den IWA-Weltwasserkongress gewirkt, davon die letzten vier Jahre als Chair und war in dieser Funktion verantwortlich für das technisch-wissenschaftliche Programm des Weltwasserkongresses. In dieser Zeit war er auch Mitglied im Board of Directors der IWA und hat in dieser Rolle maßgeblich an der strategischen Ausrichtung der IWA mitgewirkt. Daneben leitet er seit vielen Jahren die IWA-Specialist Group Design, Operation and Costs of Large Wastewater Treatment Plants, die im vergangenen Jahr eine höchst erfolgreiche Konferenz in Budapest durchgeführt hat. Norbert Jardin wurde von der IWA für sein andauerndes und erfolgreiches Wirken ausgezeichnet und im vergangenen Jahr in den kleinen Kreis der Distinguished Fellows aufgenommen.

Als Nachfolgerin wurde bei der letzten Sitzung des Nationalkomitees Dr.-Ing. Lisa Broß, Sprecherin der DWA-Bundesgeschäftsführung, einstimmig gewählt. Sie übernimmt den Vorsitz am 1. Mai 2025. Lisa Broß gehört dem Nationalkomitee auch bereits seit fast zehn Jahren an, zunächst als Vertreterin der deutschen IWA Young Water Professionals und danach als Nachfolgerin von Johannes Lohaus in ihrer Eigenschaft als Vertreterin der DWA im Nationalkomitee. Sie hat in Deutschland mit großem Erfolg das deutsche Young Water Professionals Chapter aufgebaut, das nun von den neuen Co-Chairs, Natalie Páez-Curtidor und Lukas Guericke, geleitet wird.

Im letzten Jahr ging auch ein lang verfolgtes Ziel des deutschen Nationalkomitees in Erfüllung: Zum ersten Mal fand in Deutschland die IWA Leading Edge Conference on Water and Wastewater Technologies (LET) statt. Mit 400 TeilnehmerInnen aus 42 Ländern war diese 20. Auflage die bisher erfolgreichste Konferenz in der Geschichte der LET.

Lisa Broß und Norbert Jardin

Webcode

20250213_001

Zurück