Anzeige

TU Dresden und UNU-FLORES der Vereinten Nationen wollen Zentrum für Klimaresilienz und Nachhaltigkeit aufbauen

Die Technische Universität Dresden und die United Nations University (UNU) haben ein Memorandum of Agreement zur Gründung des UNU-Hubs Climate Resilience and Sustainable Technologies (CREST) unterzeichnet. Das neue Zentrum bündelt die Expertise beider Einrichtungen in den Ingenieur- und Umweltwissenschaften. Ziel ist, ein starkes internationales Netzwerk aufzubauen und innovative Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels zu entwickeln. In den Bereichen Bildung, Forschung und Wissenstransfer soll der CREST-Hub innovative Lernprogramme zu Ressourceneffizienz und Klimaschutz im internationalen Kontext fördern und mit Blick darauf zukünftige Ingenieurinnen und Ingenieure sowie politische Entscheidungsträgerinnen und -träger ausbilden. Interdisziplinäre Forschung dient hierbei als Grundlage zur Förderung von klimaresistenten Infrastrukturen, anpassungsfähigem Wassermanagement und Kreislauftechnologien. Leiter von CREST werden Prof. Jürgen Stamm und Dr. André Lindner.

Ursula Staudinger (Rektorin der TU Dresden) und Tshilidzi Marwala (Rektor der United Nations University) bei der Unterzeichnung des Memorandums of Agreement zur Gründung des UNU-Hubs Climate Resilience and Sustainable Technologies (CREST) (Foto: UNU-FLORES Communications)

Webcode

20250410_003

Zurück