Anzeige

Projekt PFClean: Erprobung von Methoden zum Schutz von Grundwasser

Im Landkreis Rastatt wird erprobt, wie in den Boden eingebrachte Aktivkohle schädliche Substanzen – konkret geht es um Per- und Polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) – binden und so das Grundwasser schützen könnte. Dazu brachten die Forschenden im Januar 2024 Aktivkohle in den Boden eines belasteten Ackers in Hügelsheim (Baden-Württemberg) ein. Ob diese Methode Erfolg hat, untersucht das Team des Forschungsprojekts PFClean anhand eines detaillierten Monitoringsystems. Dazu gehören regelmäßige Entnahmen von Grundwasserproben an 13 Messstellen sowie Porenwasseranalysen.

Dem Pilotprojekt vor Ort in Hügelsheim vorangegangen sind erfolgreiche Laborversuche. Neben der Erhöhung der Absorptionsfähigkeit von Böden untersucht das im März 2023 gestartete Projekt weitere Ansätze für PFAS-Sanierungstechnologien, etwa das Ausschleusen der PFAS mit Funnel-and-Gate-Systemen. Dabei steuern in den Untergrund eingebrachte wasserdichte Wände die Grundwasserströmungsrichtung, um an einer zentralen Stelle die PFAS zurückzuhalten. Weitere Tests beschäftigen sich mit dem Abbau schädlicher Stoffe durch Mikroorganismen und bei verschiedenen Temperaturen.

Ziele von PFClean sind es, die im Labor und in Großversuchen entwickelten Ansätze zur Sanierung und Ausschleusung von PFAS aus Boden und Grundwasser vor Ort zu erproben und gegebenenfalls weiterzuentwickeln, und einen zügigen und effektiven Transfer von Wissenschaft zur realen Anwendung zu erzielen. Neben dem Standort in Hügelsheim sind Versuche in Reilingen südlich von Heidelberg vorgesehen. Dort sind PFAS an einzelnen Punkten aus Löschschäumen in den Untergrund gelangt.

Das Verbundprojekt „PFClean – Innovatives modulares System zur nachhaltigen Reduzierung von PFAS-Kontaminanten aus Boden und Grundwasser“ läuft vom 1. März 2023 bis zum 28. Februar 2026. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert das Projekt im Rahmen der Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Thema „Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung“ (LURCH) im Rahmen der Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit“ (FONA). Die Leitung des Projekts PFClean hat die Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung (VEGAS) an der Universität Stuttgart.

Forschende und Projektpartner bringen Aktivkohle in den Boden eines mit PFAS belasteten Ackers in Hügelsheim ein. (Foto: Universität Stuttgart)

Webcode

20240301_001

Zurück