Anzeige

Projekt: Grundwasserreinigung und Wärmespeicherung gleichzeitig

Thermische Energie in Grundwasserleitern zu nutzen, kann einen wichtigen Beitrag zum CO2-freien Wärmemanagement leisten. Vor allem oberflächennahe Grundwasserleiter in Städten und Industriearealen sind häufig mit Schadstoffen verunreinigt. Damit können sie nicht ohne weiteres als saisonaler Wärmespeicher genutzt werden. Forschende des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Firma Eneotech haben nun am UFZ-Standort in Leipzig im Rahmen des Forschungsprojekts KONATES eine Pilotanlage in Betrieb genommen. Sie soll als Wärmetauscher dienen und zugleich Schadstoffe aus dem Grundwasser entfernen.

Die UFZ-Forschenden in Leipzig nutzen einen bis zu fünf Meter mächtigen Grundwasserleiter, in dem unter dem UFZ-Gelände in rund zwölf Meter Tiefe das Grundwasser mit einer konstanten Temperatur von 14 °C und einer Geschwindigkeit von ca. einem Meter pro Tag durch den sandigen Kies strömt. Die Forschenden wollen mit einer sogenannten ATES (Aquifer Thermal Energy Storage)-Anlage nicht nur Wärme und Kälte für einen künftigen CO2-freien Wissenschaftspark erzeugen, sondern auch das mit chlorierten Kohlenwasserstoffen belastete Grundwasser reinigen. Das Projekt KONATES läuft bis Mitte 2025. Es wird über das BMBF-Fachprogramm Geoforschung für Nachhaltigkeit (GEO:N) im BMBF-Themenschwerpunkt „Möglichkeiten und Grenzen thermischer Energiespeicherung in Aquiferen“ gefördert.

Teil der Pilotanlage am UFZ-Standort Leipzig (Foto: André Künzelmann/UFZ)

Webcode

20240612_004

Zurück