Anzeige

Köln: Heizen mit Grundwasser

Im neuen Stadtquartier Rondorf Nord-West in Köln wird ein kaltes Nahwärmenetz auf Basis von Grundwasser und Wärmepumpentechnologie realisiert: Das System nutzt ganzjährig 12 °C warmes Grundwasser als konstante Wärmequelle für hocheffiziente Wärmepumpen in den einzelnen Gebäuden, so RheinEnergie als örtlicher Energieversorger, der das energetische Konzept als Alleinstellungsmerkmal sieht.

Mit einem symbolischen Spatenstich haben die Projektbeteiligten im Juni 2025 offiziell den Startschuss für das neue Stadtquartier gegeben, eines der derzeit größten Stadtentwicklungsprojekte Kölns. In enger Partnerschaft entwickeln die AMELIS Projektentwicklungs GmbH & Co. KG – Joint Venture von Aurelis Real Estate und AMAND Landentwicklungs GmbH & Co. KG – und die RheinEnergie AG gemeinsam mit der Stadt Köln ein Wohngebiet mit rund 1300 Wohneinheiten, umfassender sozialer Infrastruktur und einem klimafreundlichen Energieversorgungskonzept. Das neue Quartier im Kölner Süden entsteht auf einer Fläche von rund 35 Hektar und soll langfristig Lebensraum für etwa 3000 Menschen bieten.

Offizieller Spatenstich (v. l. n. r.): Jörg Wieck, Andree Haack, Markus Greitemann, Daniel Sieveke, Stephan Segbers, Björn Zimmer (Foto: RheinEnergie AG)

Webcode

20250625_001