Grundwasser: Bildungsprojekt bringt verborgene Lebensräume ins Klassenzimmer
Die Grundwasserökologie dauerhaft in schulischer und außerschulischer Bildung zu verankern – und gleichzeitig mithilfe von Citizen Science, also der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Forschungsprojekten, zur Erfassung der bislang wenig bekannten Grundwasserbiodiversität in Rheinland-Pfalz beizutragen, das ist Ziel eines Projekts von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz. Unterstützt wird das Vorhaben von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und dem Pädagogischen Landesinstitut im Rahmen der MINT-Strategie des Landes Rheinland-Pfalz, anknüpfend an eine Förderung durch den badenova Innovationsfond Klima- und Wasserschutz.
Dazu wurde speziell für den Einsatz in Bildungseinrichtungen ein „Grundwasserkoffer“ entwickelt. Er enthält ein Material-Set zur Probenahme und Auswertung, ergänzt durch die passgenauen Unterrichtsmaterialien aus der Lehrerhandreichung. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 – oder auch interessierte Gruppen in außerschulischen Lernorten – können damit Grundwasserproben analysieren, darin lebende Organismen bestimmen und ihre Funde mithilfe der Grundwasser-App dokumentieren. Die Daten fließen in eine zentrale Projektdatenbank ein und leisten damit gleichzeitig einen Beitrag zur wissenschaftlichen Erfassung der Artenvielfalt im Grundwasser. Der Grundwasserkoffer kann über das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz in Speyer ausgeliehen werden – vorausgesetzt, die Lehrkräfte haben zuvor eine hierfür vorgesehene Fortbildung besucht.

Weiterführende Links
Webcode
20250523_005