EU-Strategie zur Wasserresilienz vorgelegt
Mit einer Europäischen Strategie zur Wasserresilienz will die Europäische Kommission den Wasserkreislauf wiederherstellen und schützen, sauberes und erschwingliches Wasser für alle sichern und zu einer widerstandsfähigen Wasserwirtschaft in Europa beitragen. Die Strategie, die am 4. Juni 2025 veröffentlicht wurde, richtet sich an Mitgliedstaaten, Regionen und Gemeinden, aber auch an Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen. Sie konzentriert sich sowohl auf die Umsetzung bestehender Vorgaben und schlägt 30 neue Maßnahmen vor. Fünf der zehn größten globalen Risiken für Unternehmen sind wasserbedingt so die EU in einer Pressemitteilung.
Die Strategie konzentriert sich auf drei Hauptziele für gemeinsames Handeln:
• Den Wasserkreislauf von der Quelle bis zum Meer wiederherstellen und schützen.
• Weiter zielt die Strategie auf den Aufbau einer „wasser-intelligenten“ Wirtschaft ab.
• Schließlich wird die Strategie dazu beitragen, so die EU, sauberes und erschwingliches Wasser und Sanitärversorgung für alle zu sichern. Um dies zu erreichen, wird in der Strategie die wesentliche Rolle der Verbraucherinnen und Verbraucher und der Unternehmen beim Wassersparen hervorgehoben.
Um die Ziele der Strategie zu erreichen, schlägt die Kommission Leitaktionen in fünf Bereichen vor.
• Governance und Umsetzung (schnellere Umsetzung bestehender Vorschriften durch stukturierten Dialog mit Mitgliedstaaten, Regionen, Wasserbehörden usw.)
• Investitionen (unter anderem Aufstockung kohäsionspolitischer Mittel, Fahrplan für „Naturgutschriften“, neues Wasserprogramm der Europäischen Investitionsbank und Bereitstellung von mehr als 15 Milliarden Euro an geplanten Finanzmitteln im Zeitraum 2025–2027
• Beschleunigung von Digitalisierung und KI (EU-weiter Aktionsplan)
• Förderung von Forschung und Innovation
• Sicherheit und Vorsorge (verstärktes Echtzeit-Frühwarn- und Überwachungssystem für Überschwemmungen und Dürren).
Die Kommission wird mit der Umsetzung der in der Strategie dargelegten Leitaktionen beginnen und die Fortschritte der Empfehlung zur Wassereffizienz überwachen. Ab Dezember 2025 wird die Kommission alle zwei Jahre ein Water Resilience Forum einberufen, das einen umfassenden Dialog mit den EU-Akteuren führt, um die Umsetzung der Strategie voranzutreiben. Darüber hinaus wird die Kommission im Jahr 2027 eine Halbzeitbewertung der Fortschritte bei der Umsetzung der in dieser Strategie enthaltenen Maßnahmen vornehmen.
Weiterführende Links
Webcode
20250616_015