Mit dem diesjährigen Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie für internationale Zusammenarbeit wurde die Partnerschaft zwischen Hamburg Wasser, hanseWasser Bremen und der Jordan Water Company „Miyahuna“ ausgezeichnet. Als „Water Operators Partnership“ steht das Projekt für die konsequente grenzübergreifende Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen in Ländern, die stark vom Klimawandel betroffen sind. Überreicht wurde der in Zusammenarbeit mit dem Industrieunternehmen Wilo ausgelobte Preis am 29. November 2024 in Düsseldorf durch Dr. Gerd Müller, Generalsekretär der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO).
Seit 2021 arbeiten der Hamburg Wasser, hanseWasser und die Miyahuna Water Company erfolgreich in einer Betreiberpartnerschaft zusammen. Die Partnerschaft wird kostendeckend im Rahmen der Betreiberplattform vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung finanziert, die unter anderem durch das Netzwerk German Water Partnership (GWP) unterstützt wird.
In Betreiberpartnerschaften (Water Operators' Partnerships, WOPs) arbeiten öffentliche Wasserver- und Abwasserentsorgungsunternehmen auf internationaler Ebene partnerschaftlich zusammen. Im Zentrum stehen dabei kollegiale Beratungen auf Augenhöhe. Hier werden Wissen ausgetauscht und Ansätze entwickelt, um wasserwirtschaftliche Herausforderungen gemeinsam zu lösen. Ein Schwerpunkt im wasserarmen Jordanien liegt dabei auf der Optimierung der Wasseraufbereitung, bei der sich Hamburg Wasser als Projektpartner besonders einbringen kann.
Wie in vielen Ländern im globalen Süden wird Trinkwasser in Jordanien aus Oberflächenwasser gewonnen. Zur Trinkwasseraufbereitung sind dabei chemische Mittel notwendig. Labortests bei Vor-Ort-Besuchen konnten bei deren Einsatz spürbare Einsparpotenziale aufzeigen. Durch die Änderung der Dosierung eines Flockungshilfsmittels im größten Wasserwerk in Jordanien (250 000 Kubikmeter pro Tag) konnten so bereits 150 000 US-Dollar pro Jahr eingespart – und Umweltbelastungen deutlich gesenkt werden.
Neben dem Labor und der Wasseraufbereitung nehmen die Fachleute aus Jordanien gezielt Prozesse der Abwasserreinigung in den Blick. Hier liegt der Fokus des kommunalen Abwasserentsorgers hanseWasser Bremen. Der Betrieb von Kläranlagen verbraucht viel Energie und verursacht damit hohe Kosten. Anlagen zur Gewinnung von regenerativer Energie können das ändern. Für sie sind große Investitionen nötig, aber auch kleine Maßnahmen wie die Änderung der Belüftung können den Betrieb von Kläranlagen effizienter und damit nachhaltiger gestalten.
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis wird im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages verliehen und ist in der Satzung des Stiftungsvereins festgelegt. Die Bundesregierung begleitet und unterstützt den Preis von Beginn an im Jahr 2008.
Webcode
20241202_001