Auswirkungen der Nutzung erneuerbarer Energien auf den Wasserhaushalt
Der geplante Ausbau der erneuerbaren Energien sowie die Reduzierung der Anzahl der thermischen Kraftwerke werden zu einer Verbesserung des Zustands des Wasserhaushalts der Gewässer in Bezug auf die Wassermenge und die Temperatur führen. Der Wasserhaushalt der Gewässer wird sich durch den Ausbau der erneuerbaren Energien in Zukunft nur dann verschlechtern, wenn große Flächen für die Bewässerung von Energiepflanzen mit Oberflächenwasser genutzt werden oder die tiefe Geothermie mit wasserintensiver Kraftwerks- und Kühltechnologie großflächig ausgebaut wird. Diese Ergebnisse brachte eine Studie, die das Umweltbundesamt beauftragt hat. Dabei wurde der zukünftige Wasserbedarf des Energiesystems auf Basis von Szenarien zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland untersucht. Die Studie wurde in der Reihe Texte des Umweltbundesamt veröffentlicht (64/2025).
Weiterführende Links
Webcode
20250616_009