Überwachung von SARS-CoV-2 im Abwasser – Vorstellung eines bundesweiten Pilotprojekts
„Systematische Überwachung von SARS-CoV-2 im Abwasser” - Start eines nationalen Pilotprojekts ist eine kosten- und barrierelos downloadbare Übersicht im Epidemiologischen Bulletin überschrieben, das vom Robert-Koch-Institut herausgegeben wird. Vorgestellt wird ein durch die EU gefördertes Pilotprojekt zur Evaluierung von Umsetzbarkeit und Nutzen der SARS-CoV-2-Abwassersurveillance in Deutschland. Derzeitiges Fazit der Autorinnen und Autoren, die alle beim Robert-Koch-Institut arbeiten: „Im Frühjahr 2023 wird die Evaluation des Projekts zeigen, ob und auf welche Weise die Abwassersurveillance von SARS-CoV-2 einen Mehrwert für die Pandemiebewältigung in Deutschland bietet. Perspektivisch könnte ein etabliertes Abwassersurveillancesystem nicht nur für weitere Krankheitserreger, sondern auch für verschiedene gesundheitsrelevante Stoffe und deren Metabolite genutzt werden.”