NRW fördert weiter grüne Infrastruktur an der Emscher
Das nordrhein-westfälische Umweltministerium stärkt die grün-blaue Infrastruktur im Emschergebiet. Insgesamt neun Maßnahmen werden entlang der Emscher unterstützt; das gesamte Förderbudget beträgt knapp 20 Millionen Euro. Mitte Mai unternahm Umweltministerin Ursula Heinen-Esser aus ihrem Düsseldorfer Büro einen virtuellen Spatenstich für den Natur- und Wasser-Erlebnis-Park am Wasserkreuz in Castrop-Rauxel. Der Natur- und Wassererlebnispark ist Teil der grünen Infrastruktur, den NRW entlang der neuen blauen Emscher anlegt. Der Natur- und Wasser-Erlebnis-Park nimmt dabei einen zentralen Platz ein. Das Wasserkreuz in Castrop-Rauxel ist der ideale Ort: Drei Wasserläufe treffen sich hier in unterschiedlichen Lagen: oben der Rhein-Herne-Kanal, darunter die Emscher, und - in mehr als 20 Metern Tiefe - der Abwasserkanal Emscher. Die Weiterentwicklung der grünen Infrastruktur entlang der Emscher erfolgt im Rahmen des interkommunalen Handlungskonzeptes Emscherland 2020. Es sieht vier Entwicklungskorridore vor, in denen begleitend zum Emscher-Umbau Maßnahmen in Herten, Recklinghausen, Herne und Castrop-Rauxel durch die Kommunen, die Emschergenossenschaft/Lippeverband oder den Regionalverband Ruhr (RVR) umgesetzt werden. Das gemeinsame planerische und politische Ziel der Emscherland 2020-Strategie ist eine sozialgerechte Entwicklung der emschernahen Stadtteile auf der Grundlage von außerschulischen Naturerlebnis-, Naturschutz- und Umweltbildungsangeboten zur Unterstützung von Bildung, Qualifizierung und Beschäftigung. Die blau-grüne Infrastruktur entlang der Emscher soll möglichst naturnah und trotzdem freizeitorientiert durch die Verbindung von Grünräumen und erlebnisreiche Bildungs- und Spielangebote sowie Erholung in der Natur entwickelt werden. Aufbauend auf diesen natur-basierten Ökosystemleistungen soll ein Verbundnetz von außerschulischen Lernstandorten zwischen den vier Städten Castrop-Rauxel, Recklinghausen, Herne und Herten geschaffen und damit ein Beitrag zur gesellschaftlichen Prävention und zur Umweltgerechtigkeit geleistet werden. Highlights werden der schon im Bau befindliche AktivLinearPark, der Natur- und Wasser-Erlebnis-Park sowie die Emscher-Promenade werden. Die Realisierung der Maßnahmen wird bis zu 90 Prozent durch das Land und die EU im Rahmen des EFRE-Aufrufs ‚Grüne Infrastruktur NRW‘ ermöglicht; EFRE ist der Europäische Fonds für regionale Entwicklung. Die übrigen Mittel decken Emschergenossenschaft/Lippeverband und die beteiligten Kommunen über Eigenmittel ab. Es ist geplant, einige der Projekte in das Konzept der Internationalen Gartenausstellung 2027 zu integrieren.
Unsere Webseite nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Anbieter: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)