Aktivkohle zur Spurenstoffelimination.
DWA-Publikation fast derzeitigen Wissensstand zusammen
Der Einsatz von Aktivkohle oder von Ozon wie auch eine kombinierte Anwendung beider Betriebsmittel wird derzeit in der Fachwelt als Möglichkeit angesehen, gelöste organische Spurenstoffe aus dem Abwasser zu entfernen. Um Betreibern, Planern und Genehmigungsbehörden einen Überblick über den gegenwärtigen Wissensstand an die Hand zu geben, hat die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) den Themenband „Aktivkohleeinsatz auf kommunalen Kläranlagen zur Spurenstoffentfernung - Verfahrensvarianten, Reinigungsleistung und betriebliche Aspekte” herausgegeben. Er legt verschiedene Teilaspekte zur Aktivkohleanwendung dar. Die Ausführung und Spurenstoffeliminationsleistung von Aktivkohleverfahren wird beschrieben. Hinweise zu betrieblich relevanten Aspekten, wirtschaftliche Gesichtspunkte und Bewertungskriterien werden zusammengetragen, die die Entscheidung für ein geeignetes Aktivkohleverfahrens erleichtern.
Ende 2017 haben im deutschsprachigen Raum bereits rund 20 Kläranlagen Aktivkohle zur weitergehenden Abwasserreinigung bzw. zur gezielten Spurenstoffelimination eingesetzt. Von weiteren gut 15 Kläranlagen ist bekannt, dass sie in den kommenden fünf Jahren um ein Aktivkohleverfahren zur gezielten Spurenstoffelimination erweitert werden.
Unsere Webseite nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Anbieter: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)