Grundsteinlegung der Hamburger Phosphor-Recyclinganlage
Hamburg Wasser und Remondis haben am 1. März 2019 den Grundstein für die nach eigener Angabe weltweit erste Phosphor-Recyclinganlage auf dem Klärwerk Hamburg gelegt. In Hamburg wird Phosphor mit dem von Remondis entwickelten TetraPhos®-Verfahren nach Einschätzung der Projektpartner wirtschaftlich effizient und im großtechnischen Maßstab aus Abwasser zurückgewonnen. Die Anlage auf dem Klärwerk Hamburg geht 2020 in Betrieb und wird jährlich aus 20 000 Tonnen Klärschlammasche rund 7000 Tonnen hochreine Phosphorsäure produzieren. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit mit Mitteln aus dem Umweltinnovationsprogramm. Nathalie Leroy, Geschäftsführerin von Hamburg Wasser, erwähnte bei dieser Gelegenheit: „Um das energetische Potenzial des Klärschlamms weiter zu erschließen, vergrößern wir auch unsere Klärschlammverbrennung.”
Realisiert und betrieben wird die Phosphor-Recyclinganlage durch die Hamburger Phosphorrecyclinggesellschaft mbH. Die Gesellschaft wurde im März 2018 in Hamburg gegründet. Beteiligt ist die Hamburger Stadtentwässerung AöR, ein Unternehmen von Hamburg Wasser, zu 60 Prozent und Remondis Aqua Industrie GmbH & Co. KG zu 40 Prozent.
Unsere Webseite nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Anbieter: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)