Die Talsperre Einsiedel (bei Chemnitz) ist nach zweijähriger Bauzeit wieder in das System für Wasserversorgung der Stadt Chemnitz und Umgebung eingebunden. Mitte Dezember 2018 wurde planmäßig damit begonnen, Wasser in die Talsperre einzuleiten. Mittlerweile ist der Vollstau erreicht. Seit Juni 2017 wurden die teilweise über 100 Jahre alten Armaturen im Wasserentnahmeschacht umfangreich instand gesetzt. Gleichzeitig wurden etwa 18 000 Tonnen Sedimente aus dem Stauraum beräumt und entsorgt. Die Baumaßnahmen wurden vom Bund und dem Land Sachsen mit 2,9 Millionen Euro finanziert. Die Trinkwassertalsperre Einsiedel wurde zwischen 1891 und 1894 gebaut. Sie ist die erste Talsperre mit Bruchsteinmauer in Sachsen und zählt zu den ältesten in Deutschland.
Unsere Webseite nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Anbieter: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)