DWA hat die BMBF-Fördermaßnahme ERWAS "Wasser und Energie" erfolgreich vernetzt
Im Rahmen der ERWAS-Fördermaßnahme hat das Bundesforschungsministerium (BMBF) zwölf Verbundforschungsprojekte dabei unterstützt, Lösungsansätze für einen effizienteren und sparsameren Umgang mit Energie und Ressourcen in der Wasserwirtschaft zu erarbeiten. Die DWA hat diese zwölf Forschungsvorhaben vernetzt und die Öffentlichkeitsarbeit übernommen. Die zwölf haben innerhalb der letzten vier Jahre Erkenntnisse zur Energieoptimierung in der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung der Zukunft gewonnen. In der Projektlaufzeit von 2014 bis 2017 erarbeiteten rund 80 Projektpartner unter anderem neue Konzepte des Zusammenwirkens zwischen der Wasser- und Energiewirtschaft. Es wurden neue Verfahren, Pilotanlagen und Prototypen erprobt und ihre Praxistauglichkeit nachgewiesen.
Im Bereich Abwasser wurde gezeigt, dass durch innovative Ansätze energetische Autarkie oder sogar eine „energiepositive” Versorgungslage erreicht werden könnte. Neue Wege zur verbesserten Erschließung der im Klärschlamm gebundenen Energiepotenziale bei gleichzeitiger Verwertung der im Abwasser enthaltenen Ressourcen wie Phosphor wurden nachgewiesen. Im Gebiet der Biobrennstoffzellen wurde belegt, dass die Fähigkeit von Bakterien, Abwasser zu reinigen und dabei Strom zu produzieren, technisch anwendbar ist. Weiterhin wurde belegt, dass wasserwirtschaftliche Anlagen durch Modellierung und Simulation energieoptimiert betrieben werden und intelligent in die Energieinfrastruktur der Zukunft eingebunden werden können.
Die Ergebnisse der Verbundforschungsprojekte sind in einem Perspektivpapier zusammengefasst.
Unsere Webseite nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Anbieter: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)