Anzeige

LiLA – Living Lahn

Naturschutz, Hochwasserschutz und Tourismus, diese Ziele vereint laut dem hessischen Umweltministerium das Life-IP-Projekt „LiLa - Living Lahn”. Hessen, Rheinland-Pfalz und der Bund arbeiten bei Living Lahn für eine gute ökologische und ökonomische Zukunft der Lahn zusammen. Die Europäische Kommission stellt für das Projek rund neun Millionen Euro zur Verfügung, weitere etwa sechs Millionen Euro steuern die Projektpartner über die Gesamtlaufzeit des Projektes von zehn Jahren bei. Mit den EU‑Fördermitteln soll zum einen ein Konzept für die Zukunft der Bundeswasserstraße Lahn entwickelt werden, das die Land‑ und Gewässernutzer, die Naturschutz- und Tourismusverbände sowie Bürgerinnen und Bürger vor Ort einbindet. Zum anderen werden über das Programm verschiedene Maßnahmen finanziert, um zum Beispiel bisher unüberwindbare Wanderhindernisse für Fische durchgängig umzubauen. Ein weiteres Ziel ist die Aufwertung des ökologischen Zustands des Oberlaufs der Lahn und ihrer Nebenflüsse. Die Maßnahmen im Projekt sollen auch positive Auswirkungen auf das Hochwasserrückhaltevermögen und den Hochwasserschutz haben. Darüber hinaus sollen die Naherholungsmöglichkeiten für Wanderer und Wassersportler an und auf der Lahn verbessert werden. Außerdem werden Qualität und Transport der Sedimente in der Lahn wissenschaftlich untersucht. Das LIFE-Projekt „Lebendige Lahn” steht in enger Verbindung mit dem „Bundesprogramm Blaues Band Deutschland” zur Renaturierung von Fließgewässern und Auen.

Webcode

20160219_002