Anzeige
ASKURIS: großtechnische Versuche in Tegel
Die Verfahrenskombination aus Ozonung und Pulveraktivkohleeinsatz bietet den besten Spurenstoff-Rückhalt im Verhältnis zum Kostenaufwand. Das hatte das Projekt ASKURIS ergeben, an dem die Berliner Wasserbetriebe beteiligt waren. Die Untersuchungen waren allerdings nur theoretischer Natur und im Pilotmaßstab. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts werden jetzt in einem großtechnischen Versuch überprüft. Er findet bis Oktober 2016 in einem der drei Module der Oberflächenwasseraufbereitungsanlage Tegel statt, die als nachgelagerte Reinigungsstufe des Klärwerks Schönerlinde fungiert. Für diesen am 17. Februar 2016 gestarteten Praxistest wurde unter anderem ein 21 Meter hoher Silo für 67 Tonnen Aktivkohle beschafft.Weiterführende Links
Webcode
20160216_002
Anzeige