Anzeige

Pilotprojekt für eine energieneutrale Kläranlage

Forscher der Universitat Autònoma de Barcelona (Spanien) koordinieren ein von der EU im Rahmen des LIFE-Programms gefördertes Projekt (SAVING-E), das den Energieverbrauch der kommunalen Abwasserreinigung so reduzieren soll, das in dem Prozess sogar Energie gewonnen wird. Die Wissenschaftler wollen dazu ein neues zweistufiges Verfahren entwickeln: Im ersten Schritt durchläuft das Abwasser eine biologische Stufe mit geringem Sauerstoffverbrauch und hoher Biomasseproduktion. So soll mehr Methan gewonnen werden als beim bisherigen Belebungsverfahren. Im zweiten Schritt wird Stickstoff entfernt, ohne dass dazu eine Kohlenstoffquelle benötigt wird. Hierzu werden zwei Reaktoren miteinander kombiniert: ein aerober Reaktor zur partiellen Nitritation, gefolgt von einem ANAMMOX-Reaktor zur anaeroben Ammoniumoxidation. Dieser Prozess soll auch bei 10 °C noch stabil laufen. Die Forscher prognostizieren gegenüber bekannten Verfahren: 50 Prozent mehr Biogas, 10 Prozent weniger Stickstoffemission, 30 Prozent Energieeinsparung bei der Stickstoffeliminierung, 40 Prozent Energieeinsparung über den gesamten Prozess der Abwasserbehandlung, 20 Prozent weniger Treibhausgase. Das neue Verfahren wird 30 Monate auf der Kläranlage Rubi bei Barcelona erprobt.

Webcode

20160129_003