Anzeige
Wasser-Wissen für die Praxis. DWA organisiert wasserwirtschaftliche Energiekonferenz
Unter dem Motto Forschung trifft Praxis präsentieren am 2. und 3. Februar 2016 in Essen zwölf wasserwirtschaftliche Forschungsverbünde mit mehr als 80 Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kommunen und Ländern aktuelle Ergebnisse ihrer Arbeiten zur Steigerung der Energieeffizienz in der Wasserwirtschaft und erläutern deren Bedeutung für die betriebliche Praxis. Ermöglicht wurden die Forschungsvorhaben durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das sie im Rahmen der Maßnahme Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft, kurz ERWAS, seit Mitte 2014 mit 27 Millionen Euro fördert. Die ERWAS-Statuskonferenz mit rund 200 teilnehmenden Expertinnen und Experten aus den Bereichen Trinkwasser, Abwasser und Energie befasst sich mit den Schwerpunkten Energetische Optimierung von Wasserversorgungssystemen, Energie- und Ressourceneffizienz in der Abwasserreinigung, Energieerzeugung aus Abwasser mit Biobrennstoffzellen. Die Forschung zur Verbesserung der Energiebilanz wasserwirtschaftlicher Anlagen ist Teil des BMBF-Förderschwerpunkts Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM) innerhalb des BMBF-Rahmenprogramms Forschung für nachhaltige Entwicklungen (FONA). Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) organisiert die Statuskonferenz. Sie vernetzt die Forschungsverbünde, identifiziert Querschnittsthemen und sorgt für den gegenseitigen Wissenstransfer. Außerdem verantwortet die DWA die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse über die Formulierung wasserwirtschaftlicher Normen und die Konzeption von Veranstaltungen.Webcode
20160127_001
Anzeige