Anzeige
60 Prozent des Klärschlamms wurden 2014 verbrannt
Im Jahr 2014 wurden in Deutschland mehr als 1,8 Millionen Tonnen Klärschlamm (Trockenmasse) von öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen entsorgt. Die Menge des entsorgten Klärschlamms ist im Vergleich zum Vorjahr um 1,2 Prozent gestiegen. Mit rund 1,1 Millionen Tonnen (60 Prozent) wurde der überwiegende Teil des Klärschlamms verbrannt. Dies entspricht einer Steigerung von 4,8 Prozent gegenüber 2013. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Parallel zum Anstieg der Klärschlammverbrennung ging die stoffliche Verwertung zurück. Noch 26 Prozent des Klärschlamms wurden in der Landwirtschaft und rund 12 Prozent im Landschaftsbau eingesetzt. Der Anteil des in der Landwirtschaft, beim Landschaftsbau sowie bei sonstiger stofflicher Verwertung eingesetzten Klärschlamms verringerte sich von 42 Prozent im Jahr 2013 auf 40 Prozent im Jahr 2014. Langfristig ist ein deutlich rückläufiger Trend bei der Verwertung von Klärschlamm in der Landwirtschaft zu beobachten. Von 2007 bis 2014 ist sie um rund 20 Prozent zurückgegangen.Webcode
20151211_001
Anzeige