Anzeige
Baden-Württemberg nimmt Polder Rheinschanzinsel in Betrieb
Der Hochwasserschutz am Rhein ist einen Schritt weiter. Baden-Württemberg hat Ende November mit dem Polder Rheinschanzinsel den nördlichsten Rückhalteraum des Integrierten Rheinprogramms Betrieb genommen worden. Der Polder hat ein Volumen von 6,2 Millionen Kubikmetern auf über 200 Hektar Fläche. Der Retentionsraum schützt die Menschen bis in den Ballungsraum Mannheim/Ludwigshafen hinein vor den Risiken eines schlimmen Hochwassers. Zudem leistet der Polder mit den vorgesehenen partiellen Flutungen einen Beitrag zur Renaturierung ehemals hier vorhandener Auenlandschaften. In den für die Flutungen vorgesehen Teilflächen soll sich langsam eine Auenlandschaft mit ihren typischen Tieren und Pflanzen entwickeln. Insgesamt elf Jahre ist am Bau des Polders gearbeitet worden, die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 75 Millionen Euro, wovon der Bund 41,5 Prozent und das Land 58,5 Prozent tragen.Webcode
20151125_002
Anzeige