Anzeige

RiverView: Gewässerzustandsbezogenes Monitoring und Management

Gewässermonitoring mit Hilfe eines ferngesteuerten Messbootes, dies ist das Ziel des vom Forschungsinstituts für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen (FiW) geleiteten Forschungsvorhabens „RiverView”. Die Forschungspartner aus Wissenschaft und Praxis planen, das Messboot („RiverBoat”) mit einer Überwassermappingplattform für 360°-Bildaufnahmen, hydrophysikalische und hydrochemische Messsensoren sowie optischen und sonarbasierten Instrumenten auszustatten. Der ganzheitliche Ansatz des Verbundprojektes soll quasi einen Rundumblick über und unter Wasser ermöglichen, um Einflüsse von außen wie eventuelle Störungen aufnehmen und identifizieren zu können. Insbesondere die erhobenen gewässerbezogenen Parameter, Panoramabilder sowie gefahrene Strecken sollen dann später in einem Webportal zugänglich gemacht werden. Bereits während des Projektes werden die zwei sondergesetzlichen Wasserverbände Wasserverband Eifel-Rur (WVER) und Emschergenossenschaft/ Lippeverband (EGLV) intensiv eingebunden, um die Praxistauglichkeit des Verfahrens abzusichern und den Beitrag für ein integriertes und nachhaltiges Wassermanagement nachzuweisen. Das „RiverBoat” soll zunächst die Fließgewässer Rur, Inde, Wurm, Lippe und Emscher sowie deren Nebengewässer befahren. Das System ist jedoch nicht auf diese Regionen beschränkt, sondern für den Einsatz in unterschiedlichen Gewässern konzipiert. Das Projekt ist Teil der BMBF-Fördermaßnahme „Regionales Wasserressourcen-Management für den nachhaltigen Gewässerschutz in Deutschland” (ReWaM) im Förderschwerpunkt „Nachhaltiges Wassermanagement” (NaWaM).

Webcode

20151106_001