Anzeige
IKSE: 25 Jahre Einsatz für saubere und sichere Elbe
Die Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE) besteht seit 25 Jahren. Die Organisation war am 8. Oktober 1990, nur fünf Tage nach der Wiedervereinigung, in Magdeburg gegründet worden. Vertragspartner waren Deutschland, die damalige Tschechische und Slowakische Föderative Republik sowie die EU. Hauptziele waren eine Verbesserung der Wasserqualität der Elbe, die auch eine Nutzung für die Trinkwasserversorgung zulässt, eine deutliche Verringerung der Belastung der Nordsee aus dem Elbeeinzugsgebiet sowie ein möglichst naturnahes Ökosystem mit einer gesunden Artenvielfalt. Die Elbe hat eine Gesamtlänge von 1094 Kilometern, 727 davon in Deutschland, 367 in der Tschechischen Republik. Ihr Einzugsgebiet hat eine Fläche von 148 175 Quadratkilometern. Davon liegen 97 175 in Deutschland, 49 933 in der Tschechischen Republik, 921 in Österreich und 239 in Polen. Im Einzugsgebiet befinden sich 312 Stauanlagen (ab 300 000 Kubikmeter) mit einem Gesamtstauraum von 4,1 Milliarden Kubikmetern.Webcode
20151009_001
Anzeige