Anzeige

Forschungsvorhaben zu Leistungen der Ökosysteme Fluss und Aue

Im Verbundprojekt „River Ecosystem Service Index (RESI)” untersuchen 19 Projektpartner aus Forschung, Verwaltung und Praxis, wie sich die Bewirtschaftung von Flussökosystemen verbessern lässt. RESI wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 2,04 Millionen Euro gefördert. Koordiniert wird das Projekt durch das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin. RESI ist Teil der BMBF-Fördermaßnahme „Regionales Wasser-Ressourcen-Management für den nachhaltigen Gewässerschutz in Deutschland (ReWaM)” im Förderschwerpunkt „Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)”. Das Projekt läuft bis Juni 2018. Flüsse und ihre Auen werden heute vielerorts intensiv genutzt: für die Erzeugung von Wasserkraft, für die Schifffahrt oder die Land- und Forstwirtschaft, für Straßen, Schienen und Industriegebiete oder für verschiedene Freizeitaktivitäten. Um alle diese Nutzungen vor Hochwasser zu schützen, wurden die meisten Auen durch Deiche vom Fluss abgetrennt. Naturnahe Auen wurden immer seltener - dabei werden sie heute immer dringender benötigt. All diese Nutzungsansprüche werden von unterschiedlichen Fachbehörden auf verschiedenen Verwaltungsebenen geplant und geregelt - das macht es schwierig, die Übersicht zu behalten bzw. Bewirtschaftungsmaßnahmen abzustimmen. Wie eine optimierte Bewirtschaftung von Flüssen und Auenflächen erreicht werden kann, untersucht nun RESI. Die Projektpartner erfassen zunächst gemeinsam die potenziell vorhandenen sowie die aktuell genutzten Ökosystemleistungen von fünf ausgewählten Gewässerabschnitten mit Modellcharakter in Deutschland. Anschließend bewerten sie die Ökosystemleistungen anhand eines „Fluss-Ökosystem-Leistungs-Index” (River Ecosystem Service Index, kurz „RESI-Index”), der im Rahmen des Projekts entwickelt wird. Dieser Index soll die Leistungen, die die einzelnen Fluss- und Auenabschnitte für die Gesellschaft erbringen, umfassend darstellen. Und er soll zeigen, welche wirtschaftliche Bedeutung Ökosystemen zukommt. Dabei werden nicht nur direkte Leistungen erfasst, wie etwa die Reinigung des Wassers, sondern auch indirekte und langfristige Leistungen, wie etwa die Regulation des Wasserhaushalts oder die Bereitstellung von Lebensraum zum Erhalt der biologischen Vielfalt.

Webcode

20150930_002