Anzeige

Zuwachs an Überflutungsflächen

Sachsen-Anhalt verzeichnet einen Zuwachs an Überflutungsflächen bei Hochwasser. An der Havel wurden in diesem Jahr laut dem Landesumweltministerium etwa 235 Hektar und an der Mulde rund 70 Hektar Retentionsraum durch Deichrückverlegung in Jederitz und Priorau-Möst zurückgewonnen. Weitere Maßnahmen befinden sich im Bau oder in der Planung. So sind bei der Deichrückverlegung im Lödderitzer Forst aktuell etwa 70 Prozent des Deichneubaus hergestellt, der Betonbau für das zu errichtende Schöpfwerk ist abgeschlossen. Hier werden am Ende rund 600 Hektar Überflutungsfläche geschaffen. Am Gatzer Bergdeich bei Vockerode erfolgt seit 2014 die Umsetzung des ersten Bauabschnittes zur hochwassersicheren Ertüchtigung des Dammes der Autobahn A 9. Die Deichrückverlegung Sandau Nord befindet sich seit November 2014 in der Umsetzung. Für die Deichrückverlegung Sandau Süd ist das Planfeststellungverfahren noch anhängig. Derzeit erfolgt hier die Auslegung der Planungsunterlagen. Die Grundsteinlegung für das Hochwasserrückhaltebecken Wippra fand im September 2014 statt. Zahlreiche Maßnahmen wurden aufgrund des vorzeitigen Maßnahmenbeginns bereits durchgeführt und abgeschlossen. Dies betrifft Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, den Neubau einer Brücke, den Abriss des alten Wasserwerks und die Schaffung der Baufreiheit durch Abholzung der zukünftigen Aufstandsfläche. In diesem Jahr soll das Durchlassbauwerk fertiggestellt werden. Für das Hochwasserrückhaltebecken Querfurt wurden durch den vorzeitigen Maßnahmenbeginn vorbereitende Arbeiten zur Baustellenfreimachung und das Vergabeverfahren für die weitere Planungsleistung durchgeführt. Der Planfeststellungsbeschluss wird im III. Quartal erwartet. Für das Hochwasserrückhaltebecken Straßberg läuft das Planfeststellungsverfahren im Landesverwaltungsamt. In der Anhörung sind zahlreiche Stellungnahmen eingegangen. Des Weiteren arbeitet das Landesverwaltungsamt weiter an der Festsetzung der Überschwemmungsgebiete. Die Unterlagen für die Boner Nuthe, die Milde mit Secantsgraben und die Selke sowie für die Lindauer Nuthe mit Grimmer Nuthe wurden zwischen Mai und Juli 2015 ausgelegt. Momentan erfolgt die Auswertung der eingegangenen Stellungnahmen. Fortschritte meldet Sachsen-Anhalt auch bei der Deichertüchtigung. Derzeit sind in Sachsen-Anhalt 749 Kilometer Deiche DIN-gerecht saniert. Damit entsprechen etwa 57 Prozent der 1.312 Kilometer Landesdeiche DIN-Normen. Vor einem Jahr waren es noch 53 Prozent. Weitere 2,4 Prozent befinden sich im Bau und 4,9 Prozent der Deiche mit Sanierungsbedarf befinden sich in Abschnitten, an denen Deichrückverlegungen geplant sind.

Webcode

20150911_003