Anzeige
Fraunhofer-Wassermanagement für Vietnam
Das Fraunhofer-Institut Stuttgart exportiert ein im Rahmen des DEUS 21 entwickeltes Abwasseraufbereitungskonzept nach Vietnam. Eingesetzt wird das neue Verfahren an einem Küstenstreifen in der vietnamesischen Stadt Da Nang, Ziel ist die Reduktion des Wasserverbrauchs, eine Verbesserung der Abwasserreinigung und sowie die Gewinnung von Dünger. Die Forscher des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB wollen ab dem Herbst 110 Grundstücke an ein neuartiges Abwasserentsorgungsnetz anzuschließen. Dort wohnen etwa 500 Menschen. Das Wasser fließt hier durch Vakuumleitungen. Diese haben deutlich kleinere Querschnitte als herkömmliche Rohre. Das Wasser wird mit Pumpen abgesaugt, ähnlich wie in Zügen und Flugzeugen. Bislang versickern die Abwässer Da Nangs oft ungereinigt in undichten Gruben, womit nicht nur Strände kontaminiert werden können, sondern eine wertvolle Ressource ungenutzt bleibt, die die Fraunhofer-Forscher nun nutzbar machen. Sie bereiten das Abwasser künftig erstmalig gemeinsam mit Küchenabfällen aus Hotels auf, wobei Biogas entsteht, mit dem Hotelköche kochen können. Das gereinigte Wasser fließt in die städtische Landwirtschaft, so dass die Bauern weniger Grundwasser anzapfen müssen. Dieses droht aufgrund exzessiver Entnahme in Trockenzeiten zunehmend durch nachfließendes Meerwasser zu versalzen. Ein weiterer Vorteil: Die Nährstoffe im aufbereiteten Abwasser wirken als natürlicher Dünger. So werden die drängenden Themen Wasser-, Energie- und Ernährungsversorgung mit möglichst wenig Aufwand vernetzt. Die Forscher erzielen in jedem Bereich gute Ergebnisse, beispielsweise 45 l Biogas pro Einwohner und Tag.Webcode
20150902_001
Anzeige