Anzeige
50. Todestag von Karl Imhoff
Der 28. September 2015 ist der 50. Todestag des „Pioniers der Abwassertechnik”, Karl Imhoff. Imhoff wurde am 7. April 1876 in Mannheim geboren. Er wurde zur treibenden Kraft bei der technischen Weiterentwicklung der aus England bekannten Verfahren zur Abwasserbehandlung. Ihm sind nicht nur bedeutende technische Innovationen zu verdanken, sondern auch Bemessungsregeln, die aus der Erfahrung beim Betrieb von Kläranlagen gewonnen wurden. Er veröffentlichte sie in seinem Taschenbuch der Stadtentwässerung von 1906, das in alle Kultursprachen übersetzt wurde und zum unentbehrlichen Rüstzeug jedes Abwasseringenieurs gehört. Bis heute erscheint dieses Standardwerk in immer neuer (mittlerweile 31.) Auflage. Karl Imhoff trat 1906 in den Dienst der neu gegründeten Emschergenossenschaft. Dort übernahm er die Leitung des Abwasseramts und wurde 1911 stellvertretender Baudirektor. 1906 entwickelte Imhoff den Emscherbrunnen, ein Absetzbecken mit einer darunterliegenden anaeroben Schlammbehandlung, der eine umwälzende Neuerung darstellte. Diese im Ausland Imhoff-Tanks genannten Anlagen wurden in den Folgejahren sowohl in Deutschland als auch in den USA zahlreich gebaut. Sein Gutachten über die Reinhaltung der Ruhr bildete die Grundlage für das Ruhrreinhaltungsgesetz von 1913 und für den Aufbau des Ruhrverbands, dessen Geschäfte er zwischen 1913 und 1934 führte, davon elf Jahre (1913 bis 1922) gleichzeitig auch als Ingenieur der Emschergenossenschaft. Nach seinem politisch erzwungenen Ausscheiden stand Imhoff weiterhin Behörden, Städten und Organisationen in Fragen der Abwassertechnik als Berater zur Seite. Seit 1956 verleiht die DWA (damals ATV) den Karl-Imhoff-Preis zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten auf den Arbeitsgebieten der Vereinigung, der für hervorragende Arbeiten, in der Regel Dissertationen oder Prüfungsarbeiten, zugeteilt werden kann. Der Preis wurde in Anerkennung der großen Verdienste, die Karl Imhoff um die deutsche Abwasserwirtschaft erworben hat, und zur bleibenden Erinnerung an sein Wirken gestiftet. Seine internationale Bedeutung wird unter anderem seitens der International Water Association (IWA) durch die Verleihung der Karl Imhoff-Pierre Koch Medaille gewürdigt.Webcode
20150803_004
Anzeige