Anzeige

BSH startet 18. Gesamtaufnahme der Nordsee

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) startet am 7. August 2015 im Hafen Stade-Bützfleth seine 18. Gesamtaufnahme der Nordsee. Acht Wissenschaftler und Techniker ermitteln auf der knapp 3600 Seemeilen langen Forschungsfahrt aktuelle ozeanographische und meereschemische Daten und untersuchen das Seewasser auf die Konzentration ausgewählter künstlicher Radionuklide. Die Daten dienen einer aktuellen Zustandsbewertung der Nordsee und ermöglichen auch die Erfassung klimabedingter Veränderungen in der Nordsee. Die Fahrt endet am 14. September in Kiel. Seit 1998 fährt das BSH mit wechselnden Schiffen ein Stationsnetz auf der Nordsee ab und überprüft den Meereszustand anhand zahlreicher Proben. Die erhobenen Daten dienen der detaillierten Bestimmung der räumlichen Verteilung von Temperatur, Salzgehalt und Dichte des Seewassers. Die physikalischen Messungen werden ergänzt durch die Analyse von Nährstoffen und die Bestimmung der Sauerstoffsättigung, der Alkalinität und des pH-Wertes des Seewassers. Im Rahmen der Gesamtaufnahme bestimmen die Wissenschaftler auch die oberflächennahe Chlorophyll- und Trübstoffverteilung sowie die Sichttiefe. Diese Messungen dienen der Überprüfung optischer Sensoren auf Satelliten, die vom BSH ganzjährig zur Zustandsbewertung der Nordsee genutzt werden.

Webcode

20150803_003