Anzeige
Auenlandschaften: Lebensraum und Hochwasservorsorge. Wasser- und Bodentage der DWA zur Zukunft der Auen
Mit ganzheitlichen Ansätzen für den Umgang mit Auen an Fließgewässern beschäftigen sich die Wasser- und Bodentage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) am 28. und 29. Oktober im hessischen Geisenheim. „Auen - Flächen für Hochwasser, Natur oder Maisanbau?“ lautet die Frage, die das zweitägige Programm bestimmt. Die Tagung beleuchtet Anforderungen an eine umweltgerechte Bodennutzung, Strategien für ein integriertes Wasser- und Auenmanagement sowie volkswirtschaftliche Aspekte des Auenschutzes. Weitere Inhalte befassen sich mit den Themen Ökosystem-Dienstleistungen, Hochwasser, Biodiversität und Schadstoffe. Außerdem wird das Zusammenspiel von Wasserwirtschaft, Boden- und Naturschutz diskutiert. Durch die intensive Nutzung der Auenlandschaften, insbesondere durch den Maisanbau, werden die Lebensräume vieler ganz oder teilweise an Wasser gebundener Arten eingeschränkt. Die Tagung stellt Lösungen vor, wie das Biotop Fließgewässeraue geschützt und die Funktion der Auen für den Wasser- und Stoffhaushalt der Landschaft erhalten werden kann.Weiterführende Links
Webcode
20150714_001
Anzeige