Anzeige

Kick-Off für Verbundforschungsvorhaben „In_StröHmunG“

Anfang Juli hat die Technische Universität Dresden das Verbundforschungsvorhaben „In_StröHmunG“ gestartet. Ziel sind innovative Systemlösungen für ein transdisziplinäres und regionales ökologisches Hochwasserrisikomanagement und eine naturnahe Gewässerentwicklung. Das Verbundprojekt „In_StröHmunG“ möchte innovative Systemlösungen zur Verknüpfung eines ökologischen Hochwasserrisikomanagement mit der naturnahen Gestaltung von Fließgewässern durch einen transdisziplinären Ansatz zwischen Ingenieur- und Naturwissenschaft entwickeln. Bestehende und neue Erkenntnisse zu morphodynamischen und hydrobiologischen Prozessen in den Gewässerökosystemen werden praxisorientiert aufgearbeitet. Instrumente der Gewässerbewirtschaftung werden durch den Aufbau eines regionalen Flächenmanagements und durch die Entwicklung von Fachinformationssystemen zum Datenmanagement als Grundlagen für die nachhaltige Verbesserung des ökologischen Zustands der Gewässer unter Beachtung der Hochwasserschutzanforderungen erarbeitet. Es werden innovative Systemlösungen entwickelt, die auf anwenderorientiert erarbeiteten Fachgrundlagen basieren und einen integrativ sektorenübergreifenden Ansatz für die nachhaltige Bewirtschaftung von Fließgewässern verfolgen. Diese sollen zu einem systematischen Synergieeffekt bei der Umsetzung von ökologisch orientierten Maßnahmen zur Gewässerentwicklung im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und zur Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL) beitragen und damit zur öffentlichen Akzeptanzsteigerung dieser Maßnahmen und einer flächenhaften Zielerreichung beider EU-Richtlinien beitragen. Die Verwertung der Ergebnisse erfolgt im besonderen Maße durch die Umsetzung konkreter Maßnahmen in den Modellregionen und über den Transfer zu den assoziierten Partnern. Die Koordination liegt bei der Professur Wasserbau am Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik der TU Dresden. Partner sind unter anderem das Leichtweiß-Institut der Technischen Universität Braunschweig und die DWA. Das Verbundforschungsprojekt „In_StröHmunG“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb der Fördermaßnahme „Regionales Wasserressourcen-Management für den nachhaltigen Gewässerschutz in Deutschland (ReWaM)“ im Förderschwerpunkt „Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)“ des Rahmenprogramms „Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA)“ gefördert.

Webcode

20150630_001