Anzeige
Neu erschienen: Arbeitsblatt DWA-A 143-2 – Sanierung von Entwässerungssystemen –statische Berechnungen
Die DWA hat das Arbeitsblatt DWA-A 143-2 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden; Teil 2: Statische Berechnung zur Sanierung von Abwasserleitungen und -kanälen mit Lining- und Montageverfahren“ veröffentlicht. Das Arbeitsblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-8.16 „Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen – Sanierungsverfahren“ (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Falter) im Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ (Obmann: Dr.-Ing. Christian Falk) erarbeitet. Das Arbeitsblatt DWA-A 143-2 ersetzt das Merkblatt ATV-M 127-2 aus dem Jahr 2000. Es gilt für die statische Berechnung von Linern und Montageverfahren mit beliebigen Querschnitten. Sanierungsverfahren sind nach DIN EN 752 wie folgt unterteilt: · Reparaturverfahren · Renovierungsverfahren · Erneuerungsverfahren. Für durch Lining in Altrohren eingebaute Neurohre sind zurzeit folgende Renovierungsverfahren bekannt: · Schlauchverfahren (Schlauch-Lining), · Einzelrohrverfahren (Einzelrohr-Lining), · Rohrstrangverfahren (Rohrstrang-Lining), · Close-Fit-Verfahren (Close-Fit-Lining), · Wickelrohrverfahren (Wickelrohr-Lining), · Verfahren mit fest verankerter Kunststoffauskleidung (Lining mit fest verankerter Kunststoffauskleidung, zum Beispiel Noppenbahnverfahren, · Wickelrohrverfahren als Korrosionsschutz), · Montageverfahren (Rohrsegment-Lining). Die Neuauflage des Arbeitsblatts enthält das Konzept der Teilsicherheitsfaktoren für die Einwirkungen (Lasten) und die Widerstände (Festigkeiten, Verformungskennwerte) nach Eurocode 1. Die Teilsicherheitsbeiwerte sind so gewählt, dass der bewährte Sicherheitsstandard näherungsweise beibehalten wird. Nunmehr ist zwingend zwischen charakteristischen Werten (Gebrauchsgrößen) und mit Teilsicherheitsbeiwerten versehenen Bemessungswerten (Index d) zu unterscheiden. Ferner wurden neue Regelungen für den Schwerlastverkehr eingeführt: Nunmehr wird die Doppelachse nach Lastmodell 1 der EN 1991-2 zugrunde gelegt. Weitere praxisbezogene Erweiterungen und Präzisierungen sind: · erweiterte und präzisierte Vorschriften für Im-perfektionen, · Ergänzung von Beiwerten für UP-GF-Liner, · Ergänzung von Beiwerten für Eiquerschnitte, · Hinweise auf Beanspruchungen in Längsrichtung des Liners, · Hinweise zur Anwendung von eingeführten Berechnungsmethoden wie die Finite-Elemente-Methode, · Hinweise zur Wahl der Exzentrizität der angenommenen Altrohrgelenke im Altrohrzustand III, · Liner für Druckentwässerungen, · Hilfestellungen für die Fälle: Altrohre mit untypischem Bruchbild (zum Beispiel erhebliche Scherbenbildung), deutlicher Korrosion, stark reduzierter Festigkeit und sehr großen Verformungen – die Altrohre werden als „Kies“ betrachtet. Das Arbeitsblatt richtet sich an alle mit der Aufstellung und Bewertung von Standsicherheitsnachweisen für die erwähnten Sanierungsverfahren beteiligten Personen.Webcode
20150603_006
Anzeige