Anzeige
2014 bayernweit 200 Millionen Euro in Hochwasserschutz investiert
2014 wurden bayernweit rund 200 Millionen Euro in den Hochwasserschutz investiert. Das teilte die bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf am 18. Mai 2015 in München mit. Aktuell werden in Bayern rund 250 Hochwasserschutzmaßnahmen umgesetzt. 2014 wurden rund 100 Maßnahmen abgeschlossen, die große Bedeutung für den Schutz der Menschen und bedeutende Sachwerte haben. Beispielsweise wurden im Rahmen des Sofortprogramms weitere rund 40 Kilometer bestehender Deiche zwischen Straubing und Vilshofen durch Innendichtungen gestärkt. In Deggendorf wurde im Zuge der Landesgartenschau der Hochwasserschutz an der Donau verbessert und rund 35 Hektar Rückhalteflächen geschaffen. Auch Traunstein ist nun vor einem hundertjährlichen Hochwasser geschützt. Über 550 Häuser und 50 Betriebe profitieren von den rund zwölf Millionen Euro teuren Arbeiten. Der Bau weiterer großer Hochwasserschutzmaßnahmen wie beispielsweise in Regensburg, Kulmbach oder Miltenberg läuft auf Hochtouren. Bis zum Jahr 2020 wird Bayern weitere rund 1,5 Milliarden Euro in den Ausbau des Hochwasserschutzes investieren. Seit 2001 wurden bereits über 1,9 Milliarden Euro eingesetzt und damit über 400 km Deiche saniert und neu gebaut. Ein Schwerpunkt der Baumaßnahmen wird weiterhin Niederbayern sein. Hier wird aktuell etwa die zweite Deichlinie an der Isar bei Fischerdorf errichtet. 21 Millionen Euro werden dafür aufgewendet. Zukünftig wird sich der Bund zusätzlich an überregional wirksamen Hochwasserschutzmaßnahmen im Freistaat beteiligen. Die Finanzierung bedeutender Maßnahmen durch den Bund müsse aber, so Scharf, auch über diesen Zeitraum hinaus sichergestellt sein. Allein aus Bayern wurden Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von knapp 1,7 Milliarden Euro gemeldet, insbesondere die geplanten gesteuerten Flutpolder an Donau, Inn und Main und vielfältige Maßnahmen zur Rückverlegung von Deichen.Weiterführende Links
Webcode
20150518_001
Anzeige