Anzeige

Wasserkraft von zentraler Bedeutung für die europäische Energiewende

Die Nutzung der Wasserkraft ist von zentraler Bedeutung für die europäische Energiewende. In Deutschland wird die Wasserkraft aber nicht ausreichend gefördert. Bei der Förderung sollten Modernisierung und Ausbau bestehender Anlagen im Vordergrund stehen. Dies sind die Kernaussagen einer vom Wasserkraftspezialisten Voith Hydro beauftragten und vom Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid durchgeführten Umfrage unter 600 Energieexperten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Schweden und Norwegen. Die Bedeutung der Wasserkraft für die Energiewende wird allerdings vor allem im Ausland hoch eingeschätzt. Insgesamt attestieren vier von fünf Experten der Wasserkraft einen großen bis sehr großen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele. Diese hohe Zustimmung stammt jedoch ausschließlich aus den Alpenländern (Österreich 94 Prozent, Schweiz 91 Prozent) sowie den skandinavischen Ländern mit jeweils 87 Prozent. In Deutschland liegt diesbezüglich die Zustimmung mit 23 Prozent deutlich niedriger. In allen fünf Studienländern bestätigen die befragten Experten den niedrigen CO2-Ausstoß (96 Prozent) und die Umweltfreundlichkeit (92 Prozent) der Wasserkraftnutzung. Zugleich bescheinigen sie den Anlagen Zuverlässigkeit und Stabilität (95 Prozent), einen hohen Wirkungsgrad (88 Prozent) und langfristige Rentabilität (83 Prozent). Im europäischen Kontext spielt zudem die gute Speicherfähigkeit der Technologie (84 Prozent) eine wichtige Rolle. Detaillierte Informationen zu der Studie: www.wasserkraft.info.

Webcode

20150309_001