Anzeige

Karl-Heinz Rosenwinkel 65 Jahre

Am 8. März 2015 begeht Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel seinen 65. Geburtstag, zu dem die DWA hiermit herzlich gratuliert. Prof. Rosenwinkel war nach seinem Bauingenieurstudium von 1971 bis 1977 mit Schwerpunkt Wasserwesen an der Universität Hannover und seiner Promotion 1982 über das Thema „Wirtschaftliche Reduzierung von Abwassermengen und Schmutzfrachten aus Brauereien und Fruchtsaftfabriken“ von 1984 bis 1996 als geschäftsführender Gesellschafter der aqua consult Ingenieur GmbH (Hannover) tätig. Am 1. April 1995 wurde er zum Professor und Direktor des Instituts für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Leibniz Universität Hannover berufen. Neben dieser Arbeit nimmt Prof. Rosenwinkel eine Vielzahl ehrenamtlicher Aufgaben als Gutachter und in unterschiedlichen Ausschüssen, insbesondere in der DWA, wahr. Wesentlicher Schwerpunkt seiner Arbeit waren und sind Verfahrensentwicklungen zur Behandlung hochbelasteter industrieller Abwässer und kommunaler Teilströme (Schlammwasserbehandlung), die integrierte Betrachtung von Kläranlagen, Kanalnetz und Gewässer sowie die Weiterentwicklung der Bemessung von Belebungsanlagen. Aus diesen Gründen ist Prof. Rosenwinkel in verschiedenen Fachausschüssen, unter anderem im KA-6 (DWA-A 131), aktiv und ist Vorsitzender des DWA-Hauptausschusses „Industrieabwässer und anlagenbezogener Gewässerschutz“, was ihn gleichzeitig zum Mitglied des Vorstands der DWA macht. In der Fachwelt ist Prof. Rosenwinkel für sein umfangreiches Wissen und seine fachübergreifende Kompetenz auch über die Landesgrenzen hinaus bekannt und geschätzt. Er war zum Beispiel Mitglied der Expertengruppe „Water Safety and Food Supply“ des International Life Sciences Institute (ILSI) in Brüssel und ist jetzt Mitglied der Expertenkommission Legionellen des Landes Nordrhein-Westfalen, die sich unter anderem mit Maßnahmen zur Bekämpfung von Legionellen in Kläranlagen beschäftigt. In vielen Bereichen der Siedlungswasserwirtschaft wurden durch ihn mit der Entwicklung und Umsetzung neuer innovativer Verfahren die Technik, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in der Abwasserreinigung entscheidend verbessert. Bei seiner beruflichen Tätigkeit liegen ihm dabei besonders der Austausch und der Transfer von Ergebnissen in die Praxis am Herzen, was sich in seiner regen Vortragstätigkeit und an seinem hohen Engagement bei der Regelwerksarbeit und Weiterbildungsveranstaltungen zeigt. Im Rahmen dieser Tätigkeiten sind eine Reihe von Buchbeiträgen und Veröffentlichungen zu unterschiedlichen Themen wie Anaerobtechnik, Industrieabwasserreinigung, produktionsintegrierter Umweltschutz, Membrantechnik, Stickstoffelimination, Modellierung und Simulation oder Kanalnetzsteuerung entstanden. 2013 wurde Prof. Rosenwinkel mit der William-Dunbar-Medaille ausgezeichnet. Die feierliche Überreichung fand anlässlich der 9th EWA (European Water Association) Brussels Conference in Brüssel statt. Die Dunbar Medal wird in Anerkennung herausragender Beiträge zur Wissenschaft und/oder technologischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Abwasser- und Abfallbehandlung und der Entsorgung verliehen. Karl-Heinz Rosenwinkel ist der vierte Deutsche Forscher, der diese Auszeichnung erhalten hat. Neben seiner fachlichen Qualifikation ist Prof. Karl-Heinz Rosenwinkel aber auch für eine angenehme Zusammenarbeit in der DWA bekannt. Seine Kollegen, Mitarbeiter und Projektpartner schätzen seinen fairen Umgang und seine verbindliche Art. Im Rahmen seiner Tätigkeit an der Hochschule ebnete er durch seine offene Wissensvermittlung und verbindliche Fürsorge vielen jungen Ingenieuren den Weg in die Welt der Siedlungswasserwirtschaft und prägt damit diesen Sektor. Die DWA dankt im Namen ihrer Mitglieder Prof. Rosenwinkel für sein großes Engagement und wünscht ihm für seinen Lebensweg weiterhin die ihm innewohnende Schaffenskraft, Gesundheit und alles erdenklich Gute.

Webcode

20150206_002