Anzeige
Pumpspeicherwerk Schmalwasser würde 3300 Arbeitsplätze schaffen
Dass Pumpspeicherwerke nicht nur zur Abfederung der Energiewende sinnvoll, sondern auch regional volkswirtschaftlich bedeutsam sein können, zeigt eine aktuelle Studie der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena bezüglich der volkswirtschaftlichen Auswirkungen des geplanten Pumpspeicherwerks Schmalwasser. Demnach schafft das Kraftwerksprojekt bis zur geplanten Fertigstellung 2025 in Thüringen insgesamt 3330 neue Arbeitsplätze und generiert Einkommen in Höhe von 170 Millionen Euro. In der dann ab 2026 folgenden Betriebsphase sollen durch das Pumpspeicherkraftwerk nach den Berechnungen der Wissenschaftler 157 Arbeitsplätze gesichert und eine Einkommenssteigerung von zehn Millionen Euro generiert werden. Die Fachhochschule Jena hat die Studie im Auftrag des Energieunternehmens Trianel angefertigt, das am Standort Schmalwasser ein Pumpspeicherwerk mit einem Investitionsvolumen von 1,3 Milliarden Euro errichten will.Webcode
20140627_001
Anzeige