Anzeige

ProcessNet-Positionspapier zur industriellen Wassertechnik

Die Fachgruppe „Produktionsintegrierte Wasser- und Abwassertechnik“ von ProcessNet, eine von der DECHEMA und dem VDI getragenen Plattform für Verfahrenstechnik, hat ein Positionspapier zu Trends und Perspektiven in der industriellen Wassertechnik vorgelegt. In dem Positionspapier leiten Experten, ausgehend vom Ist-Zustand anhand von (Mega-)Trends eine Vision für die Situation im Jahr 2030 ab: Eine integrierte, nachhaltige Industriewasserwirtschaft verringert die Abhängigkeit der Produktionsprozesse von externen Wasser-, Rohstoff- und Energieressourcen. Dies gilt auch für weitere Einflussfaktoren wie Nutzungskonkurrenzen um Wasser und rechtliche Rahmenbedingungen. Um die Vision umzusetzen, müssen bestimmte Entwicklungsziele erreicht werden. Dazu zählen zum Beispiel intelligente Wassermanagement-Systeme, die ständige Optimierung von Produktionsprozessen und eine Analytik, die Inhaltsstoffe schnell und vollständig erfasst. Anhand von 14 Handlungsfeldern, die sowohl technologische als auch wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen umfassen, wird strukturiert, was getan werden muss, um diese Ziele zu erreichen. Abschließend definiert das Positionspapier den notwendigen Forschungs- und Entwicklungsbedarf und skizziert mögliche Wege zur Realisierung.

Webcode

20140530_001