Anzeige

Energieeffizienter Betrieb von Kläranlagen

Gemeinsam mit dem Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft (FIW) an der RWTH Aachen, der Universität Duisburg-Essen (Fachgebiet Elektrische Anlagen und Netze) und der Tuttahs & Meyer Ingenieurgesellschaft mbH aus Aachen hat die Emschergenossenschaft ein neues Modellprojekt zum energieeffizienten Betrieb von Kläranlagen gestartet. Am Beispiel der Kläranlage Bottrop soll errechnet werden, wie der energieeffiziente Betrieb funktionieren könnte – inklusive Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen und Speicherung von Energie auf Basis von Wasserstoff. Alle bereits bestehenden Komponenten des Kläranlagenareals in Bottrop werden dafür zunächst mathematisch modelliert. Dabei wird das jeweilige Zusammenwirken der Komponenten unter verschiedenen Voraussetzungen analysiert. Daraus abgeleitete Steuerungsstrategien sollen auch auf anderen Kläranlagen der Emschergenossenschaft, wie etwa an der Emschermündung in Dinslaken oder in Dortmund-Deusen, genutzt werden.

Webcode

20140103_001