Anzeige
Enzymatisches Verfahren zur Phosphorrückgewinnung aus Gärresten
Mithilfe von immobilisierten Enzymen will das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB, Stuttgart) organische Phosphorverbindungen spalten und Phosphat zurückgewinnen. So sollen landwirtschaftliche Reststoffe wie Gülle oder Gärreste aus Biogasanlagen als bisher weitgehend ungenutzte Phosphatquelle genutzt werden. Das Phosphat wird in dem Prozess als Magnesiumammoniumphosphat oder Calciumphosphat abgetrennt. Die Arbeiten laufen im Rahmen des von der EU geförderten Projekts PhosFarm, an dem weitere Forschungspartner aus dem In- und Ausland beteiligt sind.Webcode
20131121_003
Anzeige