Anzeige

Fischlifte für die ökologische Durchgängigkeit

Bequem per Lift die Wasserkraftanlagen passieren, diese Version könnte für Fische am Essener Baldeneysee zukünftig Wirklichkeit werden. Der Ruhrverband beginnt im Spätherbst mit weiteren umfangreichen Voruntersuchungen für eine Fischaufstiegsanlage am Wehr des Baldeneysees. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse ist dabei statt einer herkömmlichen Fischtreppe auch ein neuartiges Liftsystem eine mögliche Variante, mit dessen Hilfe Hechte, Lachse, Barben und zahlreiche weitere Fischarten die rund neun Meter vom Unterlauf der Ruhr zum Baldeneysee überwinden und damit weiter flussaufwärts wandern können. Nach derzeitigen Planungen würde der Fischlift aus einer zylinderförmigen, senkrechten Röhre, in der – ähnlich wie in einer Schleusenkammer – der Wasserstand zwischen Ober- und Unterwasser durch Befüllen bzw. Entleeren ausgeglichen wird, bestehen. Der Liftkorb bewegt sich dabei mit und befördert die Fische wie in einem Fahrstuhl nach oben. Damit wanderwillige Fische stets einen „freien“ Lift vorfinden, würden am Baldeneysee zwei Fischlifte alternierend betrieben werden. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Entwicklung und Testversuche des Liftsystems, das auch für andere Fischaufstiege Pilotcharakter haben könnte, mit rund 250.000 Euro. Insgesamt würde die Maßnahme laut dem Ruhrverband voraussichtlich rund zwei Millionen Euro kosten. Das wäre weniger als die Hälfte dessen, was für andere ebenfalls diskutierte, konventionelle Varianten wie Vertical-Slot-Pass oder naturnahes Umgehungsgerinne veranschlagt worden ist. Der Ruhrverband muss in einem mehrstufigen Testverfahren den Nachweis erbringen, dass der Fischlift unter den am Baldeneyer Wehr herrschenden Bedingungen funktionieren wird. Bereits durchgeführte Untersuchungen zu den Strömungsverhältnissen und dem Fischverhalten unterhalb der Wehranlage haben als optimalen Standort für das Liftsystem das Rückpumpwerk ergeben. Als nächstes werden in Computermodellen die Strömungsverhältnisse im Detail simuliert, um die genaue Konstruktion des Fischlifts entwerfen zu können. Anschließend sollen Strömungsversuche am 1:4-Modell und schließlich Tests im Realmaßstab mit lebenden Fischen die Funktionstüchtigkeit dieses neuartigen Systems belegen. Falls diese Untersuchungen die gewünschten Ergebnisse liefern, könnte der Fischlift am Baldeneysee nach heutigem Zeitplan im Jahr 2017 in Betrieb gehen. Falls dies nicht der Fall ist, müsste auf eine weit teurere konventionelle Lösung wie z.B. einen Vertical-Slot-Pass zurückgegriffen werden.

Webcode

20131120_002