Anzeige
Sachsen: Rückgang des Klärschlammaufkommens im kommunalen Bereich
Bei der Reinigung häuslicher Abwässer in Sachsens kommunalen Kläranlagen fielen 2012 insgesamt 84 213 Tonnen TM Klärschlamm an – das waren 5300 Tonnen TM weniger als im Vorjahr. Wie das Statistische Landesamt weiter mitteilt, wurden reichlich 17 Prozent (14 774 Tonnen TM) der kommunalen Klärschlämme aufgrund der enthaltenen Schadstoffe verbrannt, während mehr als drei Viertel des Klärschlammaufkommens (65 604 Tonnen TM) stofflich verwertet wurden. Dabei lag der Anteil der zu Düngezwecken auf landwirtschaftlichen Flächen ausgebrachten Klärschlämme bei 19 Prozent (16 019 Tonnen TM). Bis auf den Erzgebirgskreis nutzten alle sächsischen Landkreise diesen Verwertungsweg für kommunale Klärschlämme. Bei landschaftsbaulichen Maßnahmen (wie zum Beispiel bei der Rekultivierung und Kompostierung) kamen mit 46 932 Tonnen TM rund ein Zehntel weniger Klärschlämme zum Einsatz als 2011.Webcode
20131113_008
Anzeige