Anzeige

NRW stellt überarbeiteten Fließgewässertypenatlas vor

Nordrhein-Westfalen hat seinen 2002 erstmalig veröffentlichen Fließgewässertypenatlas überarbeitet. In die Überarbeitung sind vor allem die im Laufe der letzten zehn Jahre mit der Anwendung gewonnen Erkenntnisse geflossen. Der Typenatlas umfasst neben der Überarbeitung der NRW-Fließgewässertypen auch die Zuweisung der LAWA-Fließgewässertypen. Die Zielsetzung bei der NRW-Typenkarte ist die kleinräumige Darstellung der feiner differenzierten NRW-Fließgewässertypen. Sie dienen als Orientierungshilfe bei der ökologischen Verbesserung. Die „gröberen“ LAWA-Fließgewässertypen betreffen nur die berichtspflichtigen Fließgewässer mit einem Einzugsgebiet von mehr als zehn km² zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Sowohl bei den berichtspflichtigen Gewässern als auch bei den NRW-Fließgewässertypen haben sich Änderungen ergeben. Die auffälligsten Änderungen bei den LAWA-Fließgewässertypen zeigen sich beim Typ 19 (Kleine Niederungsgewässer in Fluss- und Stromtälern) und beim Typ 14 (Sandgeprägte Tieflandbäche). Aufgrund geänderter Ausweisungskriterien gibt es z. B. in schmalen Überschwemmungsgebieten keinen Typ 19 mehr. Dieser wurde nun auf der Basis der geologischen Karte und der Bodenkarte vielfach durch den Typ 11 (Organisch geprägte Bäche) ersetzt. In anderen Einzugsgebieten sind ehemalige Typ-19-Gewässer zu Typ-14- oder Typ-18-Gewässer (Löss-lehmgeprägte Tieflandbäche) geworden. Die LAWA-Fließgewässertypenkarten liegt im Maßstab 1:300.000 als pdf-Karte vor. Sie kann über die Internetseite www.flussgebiete.nrw.de heruntergeladen werden. Zudem wird die Typenkarte in ELWAS-WEB, dem Auswertewerkzeug für das elektronische wasserwirtschaftliche Verbundsystem ELWAS der Wasserwirtschaftsverwaltung in NRW, verwendet und kann im Internet aufgerufen werden www.elwasweb.nrw.de. Dabei ist unbedingt die erforderliche Konfiguration des Browsers zu beachten. Die gesamte Überarbeitung des Fließgewässertypenatlas wird Ende 2013 als LANUV-Arbeitsblatt mit einem Begleittext erscheinen. Der Text wird die Kriterien für die Typzuweisung mit anschaulichen Beispielen beschreiben und enthält eine integrierende Beschreibung der NRW- und LAWA-Typen mit Bebilderung.

Webcode

20130902_003