Anzeige

Wupperverband nimmt Wärmeverbundnetz in Betrieb

Der Wupperverband hat Ende August den ersten Bauabschnitt des geplanten Wärmeverbundnetzes im Klärwerk Buchenhofen abgeschlossen und den Probebetrieb des Netzabschnittes aufgenommen. Mit Fertigstellung des ersten Bauabschnittes kann der Wupperverband die überschüssige Wärme der Schlammverbrennungsanlage auf dem Klärwerksgelände nutzen. Insgesamt stehen 1,5 Megawatt Wärme zur Verfügung. Mit dieser Wärme kann der gesamte Wärmebedarf des Standortes gedeckt werden. Zudem wird die Wärme zum Kühlen der zentralen Schaltwarte des Klärwerks eingesetzt. Hierdurch spart der Wupperverband jährlich rund 60.000 l Heizöl sowie Strom für die Kühlung der Schaltwarte. In einem zweiten Bauabschnitt soll das Wärmeverbundnetz noch erweitert werden. Dann sollen auch das benachbarte Laborgebäude sowie verbandseigene Wohnungen in das Netz eingebunden werden. Das Wärmeverbundnetz gehört zum Forschungsprojekt INNERS (Innovative Energy Recovery Strategies in the urban water Cycle).

Webcode

20130829_001