Anzeige

DWA: Gut ausgebildet zum Erfolg! Wassertechniker zeigen bei den WorldSkills 2013 in Leipzig ihr Können

Erstmalig hat sich die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) Anfang Juli 2013 mit zehn Teams an den WorldSkills, der Weltmeisterschaft der Berufe, beteiligt und damit den Wassersektor als eigene Wettkampfdisziplin vorgestellt. Die Ausbildungsberufe „Fachkraft für Wasserversorgungstechnik“, „Fachkraft für Abwassertechnik“ sowie „Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice“ konnten so einem breiten Publikum nahegebracht werden. In mehreren Demonstrations-Wettkämpfen haben die Nachwuchskräfte für Wassertechnik während der einwöchigen Veranstaltung in Leipzig den gut 200.000 Messebesuchern ihr berufliches Können unter Beweis gestellt. Gezeigt wurden die Tätigkeitsbereiche „Sicheres Arbeiten in der Kanalisation und im Verkehrsraum“, „Pumpenwartung und –reparatur“, „Mess-, Steuer- und Regelungstechnik“ sowie “„Kläranlagensteuerung“. „Dabei mussten die Teams nachweisen, dass sie die Arbeitsabläufe aus dem FF beherrschen, ohne die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen zu vernachlässigen, dass sie also nicht nur das theoretische Rüstzeug zur Bewältigung der gestellten Aufgaben besitzen, sondern diese auch ganz praktisch lösen können. Die DWA-Teams haben das alle mit Bravour gemeistert“, freut sich DWA-Jury-Chef Dr. Rainer Abendt. Den Titel „German Champion in Water Technology“ hat sich das Gemeinschaftsteam der Stadtentwässerungsbetriebe Sindelfingen/Nagold/Kornwestheim mit Dirk Büttner (24), Marc Gruber (19) und Stefan Holzwarth (19) erkämpft. Platz zwei und drei erreichten das Münchner Team, dem Dominic Laugier (21), Kai Lichtleitner (23) und Natalie Rieder (22) angehörten sowie Team Dresden mit Richard Franke (18), Sebastian Mattern (23) und Alexander Oettel (22). „Aber auch die sieben weiteren Teams aus Augsburg, Düsseldorf, Mainz, Nürnberg, Sinsheim und Stuttgart, das gleich zwei Mal vertreten war, haben eine hervorragende Leistung erbracht und überzeugten durch ihre hohe Motivation“, bilanziert Abendt den Erfolg des Wettbewerbs. Auf nationaler Ebene gehen die Wettkämpfe im Mai 2014 bei der IFAT, der Weltleitmesse der Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, in die nächste Runde. Die DWA wird dort die „2. Offene Deutsche Meisterschaft in der Abwassertechnik“ organisieren, bei der sich Auszubildende und Profis dem Berufswettbewerb stellen.

Webcode

20130716_001