Anzeige
Pflanzenkläranlage zum Spurenstoffabbau
Beim Abbau von Spurenstoffen in Kläranlagen dreht sich die Diskussion in der Regel um die Erweiterung großer Kläranlagen um eine vierte Reinigungsstufe. Einen gänzlich anderen Weg gehen Forscher der Universität Bremen. Das dortige Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Technologien entwickelt derzeit einen neuartigen Biokohle- und Pflanzenfilter zum Abbau von Arzneimittelresten in Kleinkläranlagen. Die Pflanzenkohle soll dabei das Wasser beim Durchsickern durch das Substrat länger festhalten. Die Filteranlage selbst wird mit besonders robusten Pflanzen wie Rohrglanzgras, Blutweiderich und Iris ausgerüstet, die zudem mit speziellen Pilzen kombiniert werden, um einen zusätzlichen Reinigungseffekt zu erreichen. Die DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert das Projekt mit 189.000 €.Webcode
20130708_002
Anzeige