Anzeige

Individuelle Hochwasserwarnung per SMS

Ein regionales Frühwarnsystem mit lokalen Warnmeldungen wollen Wissenschaftler des Geozentrums Nordbayern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen (FAU) zusammen mit der Gesellschaft beratender Ingenieure für Bau und EDV (GBi) entwickeln. Hintergrund ist die erwartete Zunahme von lokalen Starkniederschlägen im Zuge der Klimaänderung. Basis soll ein regionales Frühwarnsystem sein. Darauf aufbauen soll eine Software, die Grundstücke herausfiltert, die bei Starkregen von Überschwemmungen bedroht sind. Die betroffenen Eigentümer sollen dann jeweils aktuell per SMS, E-Mail oder eine mobile App rechtzeitig gewarnt werden. Die Wissenschaftler greifen für dieses System auf vorliegende Informationen zu Topologie und Hydrodynamik zurück und erstellen neue Datensätze zu Bewuchs, Bodenbeschaffenheit und Versickerungsverhalten. Außerdem sollen in das Programm Liegenschaftsdaten aus den Gemeinden und aktuelle Wetterdaten einfließen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie fördert das Projekt mit insgesamt 320.000 €.

Webcode

20130613_002