Anzeige
Talsperre Quitzdorf: Pilotprojekt zur Algenbekämpfung geht in die zweite Runde
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen setzt das Pilotprojekt zur Verbesserung der Wasserqualität an der Talsperre Quitzdorf (Landkreis Görlitz) fort. Am 27. Mai 2013 beginnt ein Vorversuch für die zweite Etappe der Phosphatfällung. Dabei soll die Spezialtechnik für die Ausbringung des Fällmittels eingestellt werden. Um die Algenbekämpfung zu optimieren, wird die Phosphatfällung erst durchgeführt, wenn die Randbedingungen dafür erfüllt sind. Dies ist unter anderem abhängig vom pH-Wert des Wassers. Im November 2012 wurde die erste Etappe des Pilotprojekts durchgeführt. Dabei brachte ein Spezialschiff Aluminiumsulfat in den Stausee ein. Das Aluminiumsulfat fällt Phosphat, das für das Wachstum von Blaualgen verantwortlich ist. Begleitet wird das Pilotprojekt von einem umfangreichen Monitoring-Programm. Darin wird untersucht, welche Auswirkungen die Phosphatfällung auf die Wasserqualität der Talsperre Quitzdorf hat. Infolge der geringen Wassertiefe und des relativ hohen Nährstoffgehalts treten an der Talsperre Quitzdorf immer wieder Massenentwicklungen von Blaualgen auf.Webcode
20130524_006
Anzeige