Anzeige

Jörg Drewes an die TU München berufen

Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes (Jg. 1963) übernimmt zum 1. August 2013 den Lehrstuhl und die Versuchsanstalt für Siedlungswasserwirtschaft der TU München. Er tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Harald Horn an, der zum 1. Januar 2012 als Nachfolger von Fritz H. Frimmel an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wechselte und zugleich Leiter der dortigen DVGW-Forschungsstelle, Bereich Wasserchemie und Wassertechnologie wurde. Jörg Drewes ist seit 2001 Professor an der Colorado School of Mines, Department of Civil and Environmental Engineering in Golden, CO/USA. Drewes hat von 1987 bis 1992 an der TU Berlin Technischen Umweltschutz studiert und 1997 bei Prof. Dr.-Ing. Martin Jekel, Fachgebiet Wasserreinhaltung der TU Berlin, promoviert. Seine Dissertation über das Verhalten organischer Abwasserinhaltsstoffe in der Grundwasseranreicherung wurde 1998 mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet. Drewes verfolgte seine akademische Karriere in den USA. Von 1997 bis 1999 war er über ein DFG-Postdoktoranden-Stipendium an der Arizona State University (ASU) in Tempe, AZ/USA. Von 1999 bis 2001 übernahm er die Rolle des Associate Directors am National Center for Sustainable Water Supply (NCSWS) an der ASU, einem von der U. S. EPA geförderten Forschungszentrums (> 6 Millionen $), um interdisziplinäre Forschung von vier Universitäten (ASU, Stanford, University of Arizona, University of Colorado) im Bereich der Grundwasseranreicherung mit gereinigten Abwässern zu koordinieren. Im Jahr 2001 wurde er auf eine Tenure-track-Professur an die Colorado School of Mines berufen, an der er ein Forschungsprogramm im Bereich der weitergehenden Wasseraufbereitung und Wasserrecycling aufbaute (www.aqwatec.mines.edu). Jörg Drewes erhielt im Jahr 2006 mit der Beförderung zum Associate Professor „early tenure“ und ist seit 2010 Full Professor. Weiterhin ist Drewes Adjunct Professor an der University of New South Wales, Sydney/Australia und der King Abdullah University of Science and Technology (KAUST) in Saudi-Arabien. Seit 2011 fungiert er als Director of Research für das erste von der National Science Foundation geförderte Engineering Research Center im Wasserbereich „Reinventing the Nation’s Urban Water Infrastructure“, einem zehnjährigem Verbundvorhaben (> 60 Millionen $) in Zusammenarbeit mit der Stanford University (Prof. Richard Luthy, Director), University of California-Berkeley (Prof. David Sedlak, Deputy Director) und der New Mexico State University (www.renuwit.org). Jörg Drewes‘ Forschungsinteressen liegen auf der Entwicklung nachhaltiger Wasserbehandlungsverfahren der Zukunft einschließlich Energierückgewinnung aus Abwasser, Membranhybridverfahren, natürlichen Aufbereitungsverfahren, insbesondere der Grundwasseranreicherung, Wasserrecycling, Nutzbarmachung des bei der Gasförderung anfallenden Wassers, sowie der Analytik organischer Spurenstoffe und von Transformationsprodukten und deren Entfernung im Wasser. Diese Aktivitäten reichen vom Labormaßstab bis zu großtechnischen Anlagen in enger Zusammenarbeit mit Wasserwerks- und Kläranlagenbetreibern sowie Anlagenherstellern. In München sollen innerhalb der Siedlungswasserwirtschaft die Forschungsfelder im Bereich zukunftsfähiger Wasser- und Abwassersysteme, der Anaerobtechnik und Energierückgewinnung, natürlicher Aufbereitungsverfahren, Membranhybridverfahren, Wasserrecyclings sowie moderner Wassersensorik für Prozessüberwachung und Gewässergüte bearbeitet werden. Diese Aktivitäten werden im Rahmen der neuen TUM Initiative Water eng mit den Forschungsaktivitäten insbesondere der Kollegen Prof. Dr. Reinhard Nießner (Wasserchemie), Prof. Dr.-Ing. Markus Disse (Hydrologie und Flussgebietsmanagement), Prof. Dr.-Ing. Peter Rutschmann (Wasserbau und Wasserwirtschaft), Prof. Dr. Florian Einsiedl (Hydrogeologie) sowie Prof. Dr. Jürgen Geist (Aquatische Systembiologie) gekoppelt.

Webcode

20130510_003