Anzeige

25 Jahre Eigenbetrieb Stadtentwässerung Stuttgart

Über eine Milliarde Euro hat der städtische Eigenbetrieb Stadtentwässerung Stuttgart (SES) in den vergangenen 25 Jahren - seit seiner Gründung am 26. Januar 1995 - in Gewässer-, Umwelt-, und Gesundheitsschutz investiert. Die Investitionen flossen in die Erhaltung und den Neubau von Kanälen und Regenbecken, in die Anlagen zur Abwasserreinigung und Klärschlammverwertung in den vier Stuttgarter Klärwerken sowie in Maßnahmen zur Gewinnung von Energie. Für die nächsten 15 Jahre ist eine weitere Milliarde Euro veranschlagt, um den Herausforderungen der Zukunft wie Klimawandel, Digitalisierung und Umwelt zu begegnen. Anlass der Gründung des Eigenbetriebs waren damals die notwendigen umfangreichen Investitionen, die sich im Haushaltsrahmen der Stadt nicht realisieren ließen. So wurde entschieden, einen Eigenbetrieb zu gründen, der sich unmittelbar aus den Abwassergebühren finanziert. Dies erweist sich bis heute als ein Erfolgsmodell und liegt im Gebührenvergleich der Großstädte bundesweit unter den günstigen Anbietern. Um mit den sich stetig verschärfenden Vorgaben bei der Abwasserreinigung und Klärschlammbeseitigung Schritt halten zu können, sind in den nächsten Jahren umfangreiche Investitionen in die vier Stuttgarter Klärwerke notwendig. Schwerpunkte sind dabei die Spurenstoffelimination, die Erneuerung der Klärschlammverbrennung und die Anlagenerhaltung. Mit einer verbesserten Eigenenergieproduktion durch Verstromung von Klärgas und optimaler Abwärmenutzung werden die Klärwerke zu „grünen Kraftwerken”, die einen Großteil der benötigten Energie zur Abwasserreinigung selbst erzeugen. Der Digitalisierungsgrad erhöht sich, wie in allen Bereichen, auch im Abwasserwesen und verlangt nach besonderen Sicherheitsanforderungen. Die dafür ausgebildeten IT-Experten sorgen für diesen Schutz und stehen in regelmäßigem Kontakt mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Starkregenereignisse und vermehrte Überflutungsschäden sind Folgen des Klimawandels. Die SES versucht die negativen Auswirkungen durch Informationen an Grundstückseigentümer und durch kommunale Flächenvorhaltung zu reduzieren und damit Gefahren für die Menschen zu verringern. Der Begriff des Gemeinwohls wird oft gebraucht - dementsprechend unterschiedlich wird er definiert. Die SES hat eine klare Vorstellung, was sie unter Gemeinwohl-Zielen versteht. Diese wurden und werden nach ethischen Werten und ökologischen Maßnahmen definiert und entwickelt, um nachweisbar einen Beitrag zu einer lebenswerten Welt zu leisten. Und damit das Grundbedürfnis der Bevölkerung nach Wohlbefinden, Gesundheit und Hygiene zu erfüllen und dafür zu sorgen, dass auch nachfolgende Generationen gute Lebensgrundlagen vorfinden.

Webcode

20200128_001

Zurück